Zum Hauptinhalt springen

Gründungsradar: Gründungshochschule HWR Berlin behauptet sich in den Top 10

Pin It

Bei der Gründungsförderung gehört die Hochschule für Wirtschaft und Recht
Berlin (HWR Berlin) zur Spitzenliga und hat sich bundesweit als
erfolgreiche Gründungshochschule etabliert.

Der Startup Incubator Berlin
treibt Innovation voran. Im Gründungsradar 2025 behauptet der Startup
Incubator Berlin seinen Platz in der Top 10 Berlin unter 64 mittelgroßen
Hochschulen und punktet besonders bei Netzwerkarbeit und hochschulweitem
Entrepreneurship-Mindset.

Berlin, 3. März 2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR
Berlin) hat im aktuellen Gründungsradar einen weiteren Sprung nach vorn
gemacht und belegt nun den achten Platz im bundesweiten Vergleich. Damit
festigt der Startup Incubator Berlin (SIB) seine Position als
Innovationstreiber und unterstreicht die Rolle der HWR Berlin als eine
führende Gründungshochschule in Deutschland. Unter den mittleren
Hochschulen mit bis zu 15.000 Studierenden zählt die HWR Berlin damit zu
den Top-Adressen für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer.

Exzellente Gründungsbedingungen und ein starkes Netzwerk
Der Stifterverband der deutschen Wissenschaft hat die Gründungsförderung
an deutschen Hochschulen evaluiert. Besonders positiv bewertet wurden im
Ranking die praxisnahe Entrepreneurship-Lehre, die gezielte individuelle
Gründungsunterstützung und das starke Netzwerk des SIB. Die enge
Verzahnung zwischen akademischer Lehre und Gründungspraxis schafft
optimale Bedingungen.

"Diese erneute hervorragende Platzierung im Gründungsradar bestätigt
einmal mehr, dass die HWR Berlin eine echte Gründungshochschule ist: Wir
bieten unseren Studierenden beste Rahmenbedingungen und ein starkes
Netzwerk –  begleiten sie systematisch von der Ideenfindung bis zum
Markteintritt", sagt Prof. Dr. Sabine Baumann, Vizepräsident für
Internationales, Forschung und Transfer der HWR Berlin. Sie stellt die
Ausrichtung auf ein anwendungsbezogenes Entrepreneurship-Mindset in allen
Fachbereichen und auf allen Ebenen heraus. „Diese Auszeichnung spiegelt
den Erfolg des SIB wider und auch den unternehmerischen Geist, der die
gesamte Hochschule durchdringt und Berlin als Gründungsmetropole weiter
stärkt, so Baumann.

SIB Teil des Startup-Ökosystems The Drivery
Der Startup Incubator Berlin entwickelt sich in einem dynamischen,
synergetischen Umfeld weiter und ist Teil des vielfältigen Ökosystems The
Drivery im Ullsteinhaus. Dies ermöglicht studentischen Gründerinnen und
Gründern eine enge Vernetzung mit innovativen Unternehmen und Startups.
The Drivery ist eine Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit, die
den Austausch und die Entwicklung neuer Ideen fördert. Das ergänzt sich
ideal mit den Schwerpunkten des SIB.

Individuelle Betreuung und Lean-Startup-Methode als Erfolgsfaktoren
Der Startup Incubator Berlin hebt sich als Gründungszentrum ab durch
seinen gezielten, nicht standardisierten Ansatz. Gründungsteams erhalten
maßgeschneiderte Entwicklungspfade mit durchgängiger Evaluation, Coaching
und der Anwendung der Lean-Startup-Methode. Schnelle Entwicklungszyklen
bei gleichzeitig geringem Ressourceneinsatz sind das Markenzeichen des
SIB.

"Wir bieten unseren Startup-Teams kostenfrei moderne Coworking-
Arbeitsplätze und mit Konferenztechnik ausgestattete Besprechungsräume zur
Verfügung – ein komplettes Innovationsökosystem. Dazu gehören auch eine
Prototypenwerkstatt, ein Videostudio und das Design Thinking Lab“, sagt
Marvin Göldner, Co-Leiter des SIB. Die Verbindung von wissenschaftlicher
Fundierung und praxisnaher Umsetzung mache den Startup Incubator Berlin
einzigartig.

Gemeinsam weiterkommen: Community Building, Peer Learning
Der Startup Incubator Berlin legt besonderen Wert auf die Förderung eines
lebendigen Ökosystems und den Austausch zwischen Menschen mit
Gründungsideen. Jeden Mittwoch kommen angehende Unternehmerinnen und
Unternehmer zusammen zum Founders Weekly. "Zudem ermöglichen wir durch
unsere monatlichen UX-Testing-Events eine kontinuierliche
Produktoptimierung, bei der Startups wertvolles Nutzerfeedback zu ihren
Prototypen erhalten und so ihre Ideen und Produktentwürfe schon vor
Markteintritt stetig verbessern können." Diese Kultur des "Peer Learning"
ermöglicht es Gründerinnen und Gründern, von den Erkenntnissen und
Erfahrungen anderer direkt zu profitieren.

Female Entrepreneurship: Gezielte Förderung und Netzwerke
Hinzu kommen spezielle Events und maßgeschneiderte Unterstützungsangebote
für gründungsinteressierte Frauen, die darauf abzielen, deren Anteil in
der Startup-Szene zu erhöhen. Das Gründungszentrum der HWR Berlin hat sein
Engagement durch eine gezielte Female-Empowerment-Strategie seit einigen
Jahren deutlich gestärkt. Im Rahmen des Berliner Startup Stipendium Women
erhalten Gründerinnen für die Dauer von bis zu 9 Monaten monatlich 2.200
Euro. Auch das EXIST-Women-Förderprogramm hat den Anspruch, Gründerinnen
schon in der Ideenphase zu begleiten und für eine Karriere als
Unternehmerin zu begeistern. Der SIB ist auch hier seit 2024 Träger der
einjährigen Qualifizierung, die mit einem dreimonatigen Stipendium
verbunden ist und ebenfalls ein Jahr lang Zugang zur Infrastruktur des
Gründungszentrums sowie Coaching und Mentoring gewährt.

Berlin als Standortvorteil für Gründende
Die HWR Berlin hat spezialisierte Studienprogramme wie den
Bachelorstudiengang "Unternehmensgründung und -nachfolge" sowie die
Vertiefung "Entrepreneurship and Innovation" im Full-Time MBA im
Portfolio. Berlin als eine der führenden Startup-Metropolen Europas ist
mit seinem vielschichtigen Netzwerk ein attraktiver Ort für innovative
Ideen, der Gründerinnen und Gründer in allen Bereichen unterstützt – von
Food-Startups bis hin zu Hochtechnologie-Unternehmen. Der Startup
Incubator Berlin (SIB) nutzt dieses Umfeld, indem er akademische
Gründungsteams mit Know-how, Infrastruktur und Stipendien unterstützt.
Erfolgreiche Ausgründungen, die ihren Ursprung im Gründungszentrum der HWR
Berlin nahmen, sind Beleg dafür, dass der SIB unternehmerische Kompetenzen
vermittelt und die Entwicklung marktfähiger Innovationen auf vielfältige
Weise gezielt fördert.

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine
fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für
angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen
Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich.
Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber
hinaus. Über 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der
Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und
Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-
Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach
prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der
Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten
Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit
Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen
Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die
HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for
Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz
„Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

http://www.hwr-berlin.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch