Neues Förderprogramm für biogene Ressourcen
Mit dem neuen Förderprogramm „innovate! Fonds“ unterstützt die Joachim
Herz Stiftung drei interdisziplinäre Forschungsteams mit jeweils bis zu
einer Million Euro.
Gefördert werden transferorientierte
Forschungsprojekte mit risikoreichen Ansätzen, die biogene Ressourcen für
eine fossilfreie Zukunft nutzbar machen. Die Bewerbung ist bis zum 30.
April 2025 möglich.
Die Joachim Herz Stiftung fördert in diesem Jahr mit insgesamt mehr als
fünf Millionen Euro praxisbezogene Forschungsvorhaben mit einem konkreten
Nutzen für eine fossilfreie Zukunft.
Biogene Ressourcen spielen eine zentrale Rolle für eine fossilfreie
Zukunft, da sie erneuerbare Alternativen zu fossilen Rohstoffen bieten und
vielfältig einsetzbar sind. Sie können beispielsweise zur Herstellung von
Baustoffen oder langlebigen Industriegütern oder als Energiequelle genutzt
werden. Damit tragen sie zur Energiewende und zur Entwicklung einer
nachhaltigen Wirtschaft bei.
Mit dem „innovate! Fonds“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung
Forschungsprojekte, die konkrete Wege aus der Abhängigkeit von fossilen
Rohstoffen entwickeln. „Zwischen Grundlagenforschung und Marktreife fallen
immer noch zu viele Projekte durchs Raster. Dabei brauchen wir die
innovativen Ideen aus der Wissenschaft, um zum Beispiel die effiziente
Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen wie Getreidestroh zu
ermöglichen. Mit dem „innovate! Fonds“ unterstützen wir den Mut, Zukunft
neu zu denken, und fördern anwendungsorientierte Projekte und
interdisziplinäre Teams“, so Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst,
Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung.
innovate! Fonds: Voraussetzungen, Förderung und Bewerbung
Das Förderprogramm „innovate! Fonds“ richtet sich an Teams, die aus
mindestens drei promovierten Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen
mit einem Schwerpunkt in den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften bestehen.
Die Gruppen müssen einer Forschungseinrichtung im norddeutschen Raum
angehören; dazu zählen die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Bremen,
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Die Joachim Herz Stiftung fördert bis zu drei Projekte mit jeweils bis zu
einer Million Euro über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren. Der Fokus
liegt auf Forschungsprojekten mit einem eindeutigen Transferansatz. Der
„innovate! Fonds“ bietet große Forschungsfreiheit, da er geringe
Verwaltungsaufwände und Berichtspflichten beinhaltet.
Das zweistufige Auswahlverfahren findet im Sommer 2025 statt. Bei der
Bewertung gilt der Grundsatz „Idee vor Reputation“, das heißt transfer-
und innovationsorientierte Kriterien haben den gleichen Stellenwert wie
akademische Bewertungskriterien. Die Förderphase beginnt am 1. November
2025.
Detaillierte Informationen zum „innovate! Fonds“ sowie die Online-
Bewerbung sind unter https://www.joachim-herz-stift
zu finden. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich.
Forschung für eine fossilfreie Zukunft nutzbar machen
Viele Probleme der Gegenwart – vom Klimawandel über die Energiekrise bis
hin zur Ressourcenverknappung – sind durch die Abhängigkeit von fossilen
Rohstoffen geprägt bzw. werden durch sie ausgelöst. Die Wissenschaft
liefert bereits vielversprechende Lösungsansätze, die aber noch zu langsam
und zu selten in die praktische Anwendung gelangen. Die Joachim Herz
Stiftung trägt im Jahr 2025 mit über fünf Millionen Euro Fördermitteln
dazu bei, Forschungsvorhaben für eine fossilfreie Zukunft aus den Laboren
in die gesellschaftliche und ökonomische Anwendung zu überführen. Dabei
unterstützt sie Projekte zu Ressourcen, Materialen und Technologien mit
einer Kombination aus Individual- und Projektförderungen sowie der Vergabe
eines Forschungspreises. Nähere Informationen unter: https://www.joachim-
herz-stiftung.de/fossilfreie-Z