Zum Hauptinhalt springen

Neue Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“

Pin It

Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-
Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe
„Bildungsforschung für die Bildungspraxis“.

In der Reihe geht es um
Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen
Fachkräften, wie Forschende darauf reagieren und wie wissenschaftliche
Befunde wiederum gezielt in Materialien und Angebote für die Praxis
einfließen. Wissenschaftler*innen aus den LERN-Mitgliedsinstituten geben
dazu in kurzen, prägnanten Interviews von etwa 20 Minuten Einblicke in
ihre Arbeit.

In der ersten, jetzt verfügbaren Folge der neuen Reihe ist Dr. Sofie
Henschel, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur
Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, zu Gast. Sie stellt
unter anderem ihr Institut, den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder
und die am IQB entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentare
zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) vor. Außerdem erklärt sie,
wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der
Schulpraxis nutzen können.

Die neue Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ ist Teil des
Podcasts „Bildung auf die Ohren“ des Deutschen Bildungsservers. Die
Redaktion des Bildungsservers wird in den kommenden Folgen von
„Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ unter anderem mit Expert*innen
des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation,
des Zentrums für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) und des
Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung sprechen. Für 2025 sind
zunächst acht Folgen geplant. Bei entsprechender Resonanz wird die Reihe
im Jahr 2026 fortgeführt.

Alle Folgen von „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ und von
„Bildung auf die Ohren“ insgesamt sind auf Spotify oder auf dem
Bildungsserverblog zu finden:

•       <https://blog.bildungsserver.de/category/podcasts/>

Hier geht es direkt zur ersten Folge der neuen Reihe:

•       <https://blog.bildungsserver.de/man-braucht-in-der-
bildungsforschung-mehr-austauschformate-die-wissenschaft-und-praxis-
einbeziehen/>

Transfer in die Bildungspraxis als Ziel

„Mit ‚Bildung auf die Ohren‘, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers,
bereiten wir komplexe Forschungsarbeiten leicht zugänglich auf und
beleuchten aktuelle Bildungsthemen aus verschiedenen Perspektiven. Die
neue Reihe ‚Bildungsforschung für die Bildungspraxis‘ nimmt nun auch den
wichtigen Aspekt des Wissenschaft-Praxis-Transfers stärker in den Blick“,
erklärt Dr. Sigrid Fahrer, Leiterin des Deutschen Bildungsservers.

„Die Vielfalt der Perspektiven und die enge Vernetzung innerhalb des
Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale ermöglichen es uns,
innovative Ansätze zu entwickeln und praxisrelevante Lösungen zu finden.
Durch einen kontinuierlichen Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit
Vertreter*innen der Bildungspraxis wollen wir sicherstellen, dass unsere
Forschungsergebnisse direkt in den Bildungsalltag einfließen und dort
einen positiven Unterschied machen. Dazu soll auch die neue Podcast-Reihe
beitragen“, so Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Vorsitzender der
Sprecher*innengruppe von LERN.

Über das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale:

Forschende aus 27 Einrichtungen haben sich im Leibniz-Forschungsnetzwerk
Bildungspotenziale (LERN) zusammengeschlossen, um ihre Expertise zu
bündeln. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse und
Erkenntnisse in die gesellschaftlichen Debatten zu den vielfältigen
Herausforderungen im Bildungssystem einzubringen und zu deren Nutzung
beizutragen. Dazu sucht das vom DIPF koordinierte Netzwerk den Dialog mit
der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und der Bildungspraxis.
<www.leibniz-bildung.de>

Über den Deutschen Bildungsserver:

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als
Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der vom DIPF
bereitgestellte Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu
hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell,
umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-
Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der Europäischen
Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und
Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt
werden. <www.bildungsserver.de>

Über das DIPF:

Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und
Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es
will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das
Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut
Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und
Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer.
Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle,
verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde
Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann. <www.dipf.de>

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch