Ratgeber: Worauf man beim Kauf von gebrauchten Fahrrädern achten sollte

Gebrauchte Fahrräder bieten eine kostengünstige Alternative zum Neukauf und sind besonders attraktiv für Sparfüchse und umweltbewusste Käufer. Doch bevor man ein gebrauchtes Rad erwirbt, sollte man einige Faktoren berücksichtigen.
In diesem Artikel geht es daher darum, was zu beachten ist.
Der Rahmen als Herzstück
Der Rahmen bildet die Basis eines jeden Fahrrads und ist daher der erste Punkt, den man unter die Lupe nehmen sollte, wenn man gebrauchte Fahrräder kaufen möchte. Ganz wichtig ist es, unbedingt auf Risse, Beulen und Roststellen zu achten. Besonders aluminium- oder carbonbasierte Rahmen können kleine Haarrisse aufweisen, die schwer zu erkennen, jedoch gefährlich sind. Eine gründliche visuelle Inspektion ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Rad langfristig stabil bleibt.
Prüfung der Schaltungssysteme
Ein weiteres wichtiges Bauteil bei Fahrrädern ist die Schaltung. Es empfiehlt sich, bei einer Probefahrt durch alle Gänge zu schalten und dabei auf ein reibungsloses Schalten zu achten. Knarzende oder schleifende Geräusche könnten auf Probleme hinweisen. Kettenblätter, Ritzel und Schaltwerk sollten ebenfalls auf Abnutzungserscheinungen geprüft werden. Wenn die Kette springt oder durchrutscht, kann das ein Indikator für verschlissene Teile sein.
Bremsen auf Herz und Nieren testen
Die Bremsen sind lebenswichtig für die Sicherheit des Fahrers. Daher sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, um diese gründlich zu testen. Bei Felgenbremsen gilt es, den Zustand der Bremsbeläge sowie der Felgen zu überprüfen. Bei Scheibenbremsen sollte man auf die Dicke der Bremsscheiben und den Zustand der Beläge achten. Eine Probefahrt, um die Bremskraft zu testen, kann Aufschluss darüber geben, ob die Bremsen einwandfrei funktionieren.
Wartung und Pflege
Ein gut gepflegtes Fahrrad wird oft auch besser funktionieren. Man sollte den Verkäufer fragen, ob regelmäßige Wartungen durchgeführt wurden, wie zum Beispiel das Schmieren der Kette, das Einstellen der Schaltung und das Seilzugwechseln. Ein gepflegtes Rad weist meist weniger versteckte Mängel auf.
Reifen und Laufräder
Auch die Reifen sollten auf Risse und Abnutzung überprüft werden. Das Profil sollte noch deutlich sichtbar und nicht abgefahren sein. Zudem sollte man die Laufräder auf verbogene Speichen und Unwuchten hin testen. Bei leichter Drehung des Rades sollten keine Schläge oder Unregelmäßigkeiten festzustellen sein. Laufräder, die nicht rund laufen, können auf Beschädigungen hinweisen und einen Austausch nötig machen.
Sattel und Lenker
Auch der Komfort spielt natürlich eine große Rolle beim Fahrradfahren. Daher sollte man auch Sattel und Lenker nicht außer Acht lassen. Man sollte immer den Sitz auf Bequemlichkeit prüfen; er sollte keine Risse oder übermäßig abgenutzte Stellen aufweisen. Auch die Lenkergriffe sollten in einem guten Zustand sein. Knarzende Geräusche oder ein wackeliger Lenker könnten auf lose oder beschädigte Teile hinweisen.
Zubehör und Extras
Oftmals sind gebrauchte Fahrräder mit zusätzlichem Zubehör ausgestattet, wie etwa Gepäckträger, Beleuchtung oder Schutzblechen. Diese Extras erhöhen den Nutzen des Fahrrads, sollten jedoch ebenso auf ihren Funktionszustand hin geprüft werden. Beispielsweise sollte die Beleuchtung einwandfrei funktionieren. Denn Licht ist Pflicht!
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Schluss ist es von Bedeutung, den Preis des Fahrrads ins Verhältnis zu seinem Zustand zu setzen. Ein gutes allgemeines Preisverständnis für die jeweiligen Fahrradtypen kann dabei helfen, den Wert eines gebrauchten Modells einzuschätzen. Online-Portale und Fachhändler bieten oftmals gute Vergleichsmöglichkeiten. Des Weiteren sollte man die Kosten für eventuell anfallende Reparaturen in die Kaufentscheidung mit einrechnen.
Der Kauf eines gebrauchten Fahrrads kann viele Vorteile bieten, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Ein gründlicher Check der wichtigsten Komponenten wie Rahmen, Schaltung, Bremsen und Reifen kann vor späteren Enttäuschungen bewahren. So steht einer langen und sicheren Fahrt mit dem neuen gebrauchten Rad nichts mehr im Wege.
-
Passend zum Thema: E-Bikes ungebrochen beliebt: Traditionelle Fahrräder erleben Rückgang.