Das INM auf der LOPEC: Maßgeschneiderte funktionale Tinten für gedruckte Elektronik

Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich
Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste
Materialien aufgebracht werden und ist zudem kostengünstig herstellbar.
Ohne sie und die Tinten, die zum Druck verwendet werden, wären viele
Hightech-Anwendungen nicht realisierbar. Vom 26. bis 27. Februar stellt
das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien auf der LOPEC in München
funktionale Tinten und Beschichtungen vor, die über maßgeschneiderte
Eigenschaften für spezielle Anwendungen verfügen.
Leitfähigkeit, Flexibilität, Dehnbarkeit oder Recyclingfähigkeit sind nur
einige der Anforderungen, die, je nach Einsatzbereich, an gedruckte
Elektronik gestellt werden. Abhängig davon, welche Funktion im Vordergrund
stehen soll, müssen die verwendeten Tinten über besondere Eigenschaften
verfügen. Forschende des INM haben daher Spezialtinten mit spezifischen
Funktionalitäten entwickelt. Sie sind, je nach Bedarf, besonders dehnbar,
aufheizbar oder temperatursensibel.
Eine Tintenvariante des INM wurde für energiesparende, selbstregulierende
Heizsysteme entwickelt. Mit ihrer kohlenstoffbasierten Zusammensetzung
eignet sie sich optimal für beheizbare Wearables, Batterieheizungen,
Smart-Building-Anwendungen und Anwendungen in der Automobilindustrie. Eine
zweite Variante ist dank hybrider leitfähiger Füllstoffe und
Polyurethanmaterialien temperatursensibel. Sie ist perfekt für
Industriesensoren geeignet, da sie eine stabile Leistung bei der Erfassung
und Überwachung von Temperaturen unter verschiedenen Umweltbedingungen
bietet. Eine weitere Variante überzeugt durch ihre hervorragende
Leitfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit unter mechanischer Belastung. Sie
ist siebdruckfähig und eignet sich ideal für Anwendungen, die flexible
oder dehnbare leitfähige Materialien erfordern. Die elastische Tinte wurde
bereits in der industriellen Praxis getestet und erfolgreich validiert.
Zusätzlich sind weitere Tintenlösungen mit spezifischen Funktionalitäten
möglich, u.a. eine besonders nachhaltig konzipierte Tinte, die sich gut
recyceln und wiederverwerten lässt.
Die LOPEC ist die weltweit führende Messe für gedruckte Elektronik. Sie
findet jährlich in München statt und bringt Branchenexperten aus
Wissenschaft und Industrie zusammen. Das INM stellt seine Innovationen an
Stand B0.610 vor. Neben den funktionalen Tinten präsentiert das
Saarbrücker Materialforschungsinstitut Innovationen aus den Bereichen
funktionelle Oberflächen mit angepasster Haptik, transparente
Heizstrukturen sowie Komponenten der Satellitenkommunikation.