Neuer Zertifikatskurs „Ernährung im Alter“
„Ernährung im Alter – Ernährungsanforderungen analysieren und
bedarfsorientierte Ernährungsstrategien entwickeln“ heißt der neue
Zertifikatskurs, der ab sofort das Weiterbildungsangebot der APOLLON
Hochschule bereichert.
Der viermonatige Kurs zielt darauf ab,
interdisziplinäres Wissen und praxisrelevante Kompetenzen zu vermitteln.
Dadurch werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ältere Menschen
kompetent und individuell in ihrer Ernährung zu unterstützen und somit
einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu
leisten. Der Kurs wird sowohl in der klassischen als auch in der Online-
Variante angeboten.
Um im Alter Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität zu sichern, ist eine
angepasste und bedarfsorientierte Ernährung entscheidend. Angesichts einer
immer älter werdenden Gesellschaft rückt ihre Bedeutung deshalb verstärkt
ins Zentrum der öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Der
neue Zertifikatskurs „Ernährung im Alter“ vermittelt Schlüsselkompetenzen
aus den Fachbereichen Ernährungswissenschaft, Ernährungspsychologie,
Ernährungsmedizin und Gerontologie, um die Teilnehmenden zu befähigen, den
Ernährungszustand älterer Menschen zu erhalten, zu stabilisieren oder zu
optimieren.
Die Kursteilnehmenden erhalten das nötige Know-how, um altersbedingte
Veränderungen in Physiologie und Ernährungsbedarf zu analysieren,
Herausforderungen wie Mangelernährung zu erkennen und geeignete
Anpassungen der Nahrungsaufnahme bei älteren Menschen vorzunehmen. Durch
den Kurs sollen sie außerdem in die Lage versetzt werden, fundierte
Ernährungsempfehlungen und -strategien für ältere Personen mit
gesundheitlichen Einschränkungen zu entwickeln. Dabei wird besonderer Wert
auf die Anwendung in verschiedenen Kontexten wie Privathaushalten,
Senioreneinrichtungen oder im Krankenhaus gelegt.
Für wen eignet sich der Zertifikatskurs?
Die akademische Weiterbildung ist insbesondere für solche Berufsgruppen
interessant, die mit der Betreuung, Beratung und Behandlung älterer
Menschen befasst sind. Dies umfasst sowohl medizinische als auch
pflegerische und beratende Berufe wie Pflegefachkräfte, Gerontologinnen
und Gerontologen, Mediziner:innen, Medizinische Fachangestellte,
Fachkräfte aus pharmazeutischen oder hauswirtschaftlichen Berufen,
pflegende Angehörige sowie Selbstständige im Bereich Gesundheits- und
Ernährungscoaching.