Zum Hauptinhalt springen

Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“: Chancen der Vielfalt stärker nutzen

Pin It

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 11.
Februar die Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“.
Der DLR Projektträger hat das Event inhaltlich mitgestaltet.

Rund 300
Teilnehmende diskutierten, wie sich unser Bildungssystem weiterentwickeln
muss, um der Realität unserer vielfältigen Gesellschaft gerecht zu werden.

Zur Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ am 11.
Februar kamen rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus der
Bildungsforschung, -administration und -praxis. Im Stadtbad Oderberger in
Berlin diskutierten die Fachleute, wie gute Bildung gestaltet sein muss,
damit sie der Realität einer heterogenen und vielfältigen
Einwanderungsgesellschaft gerecht wird. Zahlreiche Gesprächsrunden,
Fachforen und wissenschaftliche Impulsvorträge gaben Anregungen, wie sich
unser Bildungssystem weiterentwickeln muss, um jedes Talent
„diversitätssensibel“ zu fördern. Fazit der Veranstaltung: Es braucht
einen Perspektivwechsel. Potenziale von Menschen mit Migrationsgeschichte
müssen stärker im Fokus der Bildungsangebote stehen. Nur wenn es
bestmögliche Bildungschancen für alle gibt, haben wir als Gesellschaft die
Chance, die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft (u.a.
Fachkräftesicherung, soziale Sicherungssysteme, Innovationen) zu meistern.

DLR Projektträger macht fachlichen Austausch und Vernetzung möglich

Im Auftrag des BMBF hatte der DLR Projektträger die Veranstaltung
inhaltlich mit vorbereitet und umgesetzt. Mitarbeitende des DLR
Projektträgers moderierten Fachforen und regten den fachlichen Austausch-
und Vernetzungsprozess an. In acht interaktiven Fachforen wurde mit
insgesamt rund 30 externen Referentinnen und Referenten die thematische
Vielfalt des Themas gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
besprochen – von der Rolle des Bildungssystems für die Fachkräftemigration
über die diversitätssensible und rassismuskritische Entwicklung von
Bildungsinstitutionen bis hin zu Mehrsprachigkeit und der Bedeutung von
Demokratiebildung in der Einwanderungsgesellschaft.

Kick-Off des ESF Plus-Programms „Integration durch Bildung“

Einen Tag später fand eine programminterne Kick-off Veranstaltung zum ESF
Plus-Programms „Integration durch Bildung“ statt. Dabei stellten sich die
geförderten Forschungsprojekte sowie das begleitende Metavorhaben vor. Das
Event diente dem Austausch und der Vernetzung der Projektbeteiligten aus
Wissenschaft und Praxis. „Wir freuen uns über die erfolgreiche
Veranstaltung und den gelungenen Start des Förderprogramms“, sagt Mandy
Böttger, Leiterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung, Integration beim
DLR Projektträger. „Im Rahmen der Projektträgerschaft übernehmen wir das
übergeordnete Programmmanagement für die  Wissenschaft-Praxis-Tandems,
führen erfolgreiche Projektansätze auf der Homepage des Rahmenprogramms
empirische Bildungsforschung zusammen und fördern den Wissenstransfer
unter anderem durch Vernetzungsveranstaltungen. Damit initiieren wir
fachliche Weiterentwicklungen und Innovationen", so Böttger.

Über den DLR Projektträger

Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger
Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen
rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen
Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission,
Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu
Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und
übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den
Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen
seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2023 mehr als
14.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,02 Milliarden Euro.

Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung,
Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über
Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler
Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und
transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren
Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und
Evaluation runden das Portfolio ab.

Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für
Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche
Ausrichtung. Weitere Informationen zu Tätigkeiten des DLR Projektträgers
finden Sie in der jeweils aktuellen Auflage des Geschäftsberichts.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch