Start des akademischen Pflegestudiums an der Hochschule Flensburg: Kooperation mit Maltesern und DIAKO
Zum Wintersemester 2025/2026 ist der Beginn des grundständigen
und primärqualifizierenden Studiengangs Pflege (B.Sc.) an der Hochschule
Flensburg geplant.
Ein jetzt unterzeichneter Kooperationsvertrag zwischen
der Hochschule, der Diako, der Diako Krankenhaus gGmbH sowie der Malteser
Norddeutschland gGmbH und dem Ökumenischen Bildungszentrum für Berufe im
Gesundheitswesen (ÖBiZ) regelt den praktischen Teil des Pflegestudiums.
Die Hochschule übernimmt die theoretischen und praktischen
Lehrveranstaltungen, für die auch ein „Skills Lab“ auf dem Campus zur
Verfügung stehen wird, das alle Voraussetzungen für ein hochwertiges
Lernumfeld bietet. Diako und Malteser werden über die Kooperation mit dem
ÖBiZ die Praxiseinsätze ihrer Studierenden in Bereichen wie stationäre
Akutpflege, ambulante Pflege und stationäre Langzeitpflege sowie
pädiatrische und psychiatrische Versorgung sicherstellen. Die Studierenden
erhalten von den Trägern einen Ausbildungsvertrag. Pro Jahr stehen 40
Studienplätze zur Verfügung.
„Mit diesem neuen Studiengang möchten wir das Image des Pflegeberufs
stärken und notwendige Innovationen vorantreiben“, erklärt Dr. Britta
Blotenberg, Professorin für Pflege an der Hochschule Flensburg. „Wir
benötigen zukünftig weitere Pflegefachpersonen mit anderen Kompetenzen als
bisher, nicht zuletzt, um dem Fachkräftemangel zu begegnen“, so
Professorin Britta Blotenberg weiter, die gemeinsam mit ihrer Kollegin
Prof. Dr. Beatrice Podtschaske den neuen Studiengang aufbaut. Als
besondere inhaltliche Kernelemente werden bei dem Flensburger Bachelor-
Studiengang Heilkunde und Digitalisierung auf dem Lehrplan stehen. Am
Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) wurde die
Idee und das Grundkonzept für den Studiengang Pflege unter der Leitung von
Prof. Dr. Bosco Lehr entwickelt, und hier wird in Zukunft auch die
Umsetzung erfolgen.
„Dieser neue Studiengang ist gerade auch in Kombination mit dem geplanten
Krankenhausneubau eine hervorragende Zukunftsperspektive, um neue
Fachkräfte für unsere Region zu gewinnen“, hebt Dr. Sven Tode, Präsident
der Flensburger Hochschule, hervor. Dirk Outzen, Vorstandsvorsitzender der
Diako, betonte ebenfalls die Wichtigkeit des Vorhabens, das gut in die
gemeinsamen ökumenischen Projekte von Maltesern und Diako passe.
Für Dr. John Näthke, Geschäftsführer der Diako Krankenhaus gGmbH, bietet
der Studiengang „eine große Chance für die Stärkung des Standortes. Diese
Kooperation ist sowohl für unsere Einrichtungen als auch für den
Pflegeberuf von großer Bedeutung.“ So können beispielsweise auch bereits
ausgebildete Pflegefachpersonen das Pflegestudium an der Flensburger
Hochschule aufnehmen. Näthke: „Das ist eine sehr gute Perspektive für
unsere Pflegefachpersonen, sich auf diesem akademischen Weg weiter zu
qualifizieren.“ Kerstin Ganskopf, Geschäftsführerin Malteser
Norddeutschland gGmbH, ergänzt: „Pflegende haben sich im Gesundheitswesen
zu Schlüsselakteuren weiterentwickelt, und wir brauchen gut ausgebildete
Pflegefachkräfte, die sowohl die fachliche Expertise als auch die soziale
Verantwortung mittragen. Der neue Studiengang, in dem sich Studium und
Berufserfahrung idealerweise gegenseitig befruchten und weiterentwickeln
können, ebnet genau diesen Weg.“
Rona Gördel, Pflegedirektorin des Diako Krankenhauses, zeigt sich dankbar
dafür, „dieses Projekt als Pflegedirektorin eng begleiten zu können“. Und
ihre Kollegin Wenke Rost, Pflegedirektorin im Malteser Krankenhaus St.
Franziskus-Hospital, spricht von einem „großen Schritt, um den wachsenden
Herausforderungen in der Pflege gerecht zu werden“. Und sie sieht einen
Nachholbedarf: „In Ländern wie Schweden und Norwegen sind rund 70 Prozent
der Pflegefachpersonen akademisch ausgebildet, in Deutschland sind es
lediglich 2,5 Prozent. Bereits 2012 forderte der Wissenschaftsrat eine
Quote von mindestens 20 Prozent, um in der Patientenversorgung den
Herausforderungen und der Komplexität im Gesundheitswesen gerecht zu
werden.“
Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in der
Weiterentwicklung der professionellen Pflegeausbildung in Flensburg und
wird zusätzlich zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen
Gesundheitsversorgung eine hohe Strahlkraft für die gesamte Region
entfalten und Flensburg als verlässlichen und kompetenten
Gesundheitsstandort stärken.