Online-Vortrag: Den Überblick bewahren: Die Rolle von Scoping Reviews in der Gesundheitsforschung
In einer Welt, in der jährlich mehr als eine Million medizinischer
Arbeiten in Fachzeitschriften veröffentlicht werden, ist es nahezu
unmöglich, alle relevanten Informationen im Blick zu behalten.
Um eine
definierte Fragestellung umfassend zu beleuchten, bieten systematische
Übersichtsarbeiten eine zuverlässige Aggregation und Bewertung von
Studienergebnissen. Am 13. März 2025 um 18:00 Uhr widmet sich Prof. Dr.
Dawid Pieper von der Medizinischen Hochschule Brandenburg in seinem
Online-Vortrag einem weniger bekannten, aber zunehmend wichtigen Typus
solcher Übersichtsarbeiten: dem Scoping Review. Die Veranstaltung wird von
Prof. Dr. Claudia Kemper moderiert.
Scoping Reviews sind immer dann hilfreich, wenn ein erster Überblick über
den Stand der Forschungsliteratur gewonnen werden soll. Besonders nützlich
sind sie in Forschungsfeldern mit komplexen oder heterogenen
Fragestellungen, in denen systematische Übersichtsarbeiten noch nicht
durchgeführt werden können. In seinem Vortrag wird Prof. Pieper die
zentralen Merkmale und Vorteile von Scoping Reviews beleuchten. Darüber
hinaus wird ihre Anwendung in der Forschung diskutiert und anhand von
Beispielen erläutert, wie sie helfen können, zentrale Forschungslücken zu
identifizieren und Empfehlungen für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten
zu formulieren.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer,
Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der
Anmeldung bis zum 12. März 2025 per E-Mail an studienorganisation(at
)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmende die Zugangsdaten
zum virtuellen Vortragsraum, der am 13. März ab 17:45 Uhr geöffnet ist.
Studierende der APOLLON Hochschule finden die Anmeldemöglichkeiten und
Zugangsdaten in den Informationen auf dem Online-Campus.
Prof. Dr. Dawid Pieper leitet seit 2021 das Institut für Versorgungs- und
Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg und
verantwortet den Masterstudiengang Versorgungsforschung. Er ist auch Co-
Direktor der JBI (vormals Joanna Briggs Institute) für evidenzbasierte
Praxis. Zu seinen Schwerpunkten gehören Methoden für Evidenzsynthesen,
wozu auch Scoping Reviews zählen.
Prof. Dr. Claudia Kemper ist Professorin für Versorgungsforschung an der
APOLLON Hochschule, Dekanin des Fachbereichs Pflege, Soziales und Therapie
und Modulverantwortliche für wissenschaftliches Arbeiten.