Osteuropäische Geschichte unterrichten in krisenhaften Zeiten
VOH-Kolloquium:
Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V. und Herder-
Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg,
in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Organisation: Ingrid Schierle und Julia Herzberg
Veranstaltungsort: Vortragssaal des Herder-Instituts, Gisonenweg 5–7,
35037 Marburg
Programm
DONNERSTAG, 20. FEBRUAR 2025
11:00 Uhr Mitgliederversammlung des VOH
14:00 Uhr Begrüßung zum Kolloquium
Ingrid Schierle (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Julia Herzberg
(GWZO Leipzig)
14:30 Uhr PODIUMSDISKUSSION „Osteuropäische Geschichte unterrichten in
krisenhaften Zeiten“
mit Michel Abeßer (Universität Freiburg), Anke Hilbrenner (Heinrich Heine
Universität Düsseldorf), Anni-Lotta Hamer (Freie Universität Berlin) und
Julia Herzberg
Moderation: Anna Veronika Wendland (Herder-Institut)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Ukraine und Russland. Wissen vermitteln zwischen Propaganda und
Fakten
Andrij Portnov (Europa-Universität Viadrina): Ukrainische, russische und
sowjetische Geschichte nach dem 24.02.2022 lehren: Herausforderungen und
Fallen
Dorothee Riese, Svitlana Telukha (beide GWZO Leipzig), Antje Johanning-
Radžienė (Herder-Institut): Zum Copernico-Themenschwerpunkt „Die verletzte
Stadt“: Von der Idee bis in den Unterricht
Tanja Penter (Universität Heidelberg): 2014/22 – Zeitenwende in der
Osteuropäischen Geschichte: Veränderungen, Herausforderungen und
Möglichkeiten in der Lehre
19:00 Uhr Abendessen
FREITAG, 21. FEBRUAR 2025
09:00 Uhr KI in Osteuropastudien: Chancen und Herausforderungen
Simon Donig (Herder-Institut): Vor einem Paradigmenwechsel? KI in
Forschungseinrichtungen, Archiven und Sammlungen
Achim Rabus (Universität Freiburg): Künstliche Intelligenz in den
Osteuropastudien zwischen digitalem Neoimperialismus und methodologischer
Verheißung
Alexa von Winning und Katharina Eisenbarth (beide Eberhard Karls
Universität Tübingen): Chroniken, Chatbots und die belarusische Geschichte
in der Lehre
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Perspektiven und Probleme aus der Praxis
Monika Wingender (Justus-Liebig-Universität Gießen): Slavistik
unterrichten in krisenhaften Zeiten
Ingrid Schierle: Regional, europäisch, global? Osteuropäische Geschichte
in der universitären Lehre
13:00 Uhr Kommentar und Abschlussdiskussion
Dietmar Neutatz (Universität Freiburg)
13:30 Uhr Mittagessen
Anmeldung unter dem Link: https://www.herder-
institut.de/limesurvey/index.p
Kontakt: Julia Herzberg (julia.herzberg@leibniz-gwzo.d