KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten
Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025“ prämiert
Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um
Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene
zu befähigen, kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen
Diskurs teilzuhaben.
13. Februar 2025. Der Preis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
(DIE) würdigt Innovationen, mit denen die Erwachsenenbildung auf die
veränderten technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und
neue Bildungsbedürfnisse eingeht. Das DIE unterstützt die öffentliche
Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders
eindrucksvoll gelingt. Das Thema des diesjährigen Innovationspreises
lautet: „KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten“.
Mit der Ausschreibung nimmt das DIE insbesondere zwei Aspekte in den
Blick: Die Teilhabe an Erwachsenen- und Weiterbildung durch Künstliche
Intelligenz (KI) und die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über KI.
Eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und
Praxis, wird Bildungsangebote, Projekte und Anbieter aus allen Bereichen
der Erwachsenen- und Weiterbildung auszeichnen, die erfolgreich auf neue
Bildungsherausforderungen und Lernanlässe mit innovativen Lösungen
antworten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in einem
zweistufigen Verfahren ermittelt; sie erhalten neben der Auszeichnung
einen Geldpreis.
Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 in Bonn statt im Rahmen des
„DIE-Forum Weiterbildung 2025“. Die Ausschreibung wurde heute in der ZEIT
und online auf academics.de und zeit.de veröffentlicht. Bewerben Sie sich
ab sofort bis zum 11. April 2025 mit einem Kurzprofil. Informationen und
Teilnahmeunterlage finden Sie unter https://www.die-
bonn.de/institut/innovationspr
Der DIE-Innovationspreis würdigt nicht nur die herausragenden Leistungen
der Erwachsenenbildung, sondern verdeutlicht auch die wichtige Rolle
dieses Bildungsbereichs in einer dynamischen Gesellschaft. Er wird
finanziell unterstützt von der „Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur
innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung“, Mülheim an der Ruhr.