Darm-Hirn-Achse im Fokus: Prof. Dr. Marie-Christine Simon verstärkt Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI
Prof. Dr. Marie-Christine Simon hat die Leitung der neuen Forschungsgruppe
»Computational Microbiome & Brain Health« in der Abteilung Bioinformatik
des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen
SCAI übernommen.
Damit wird die Kooperation des Instituts mit der
Universität Bonn weiter intensiviert.
SANKT AUGUSTIN – Seit Januar ist Prof. Dr. Marie-Christine Simon neue
Gruppenleiterin »Computational Microbiome & Brain Health« in der Abteilung
Bioinformatik von Fraunhofer SCAI. Prof. Simon übernimmt diese neue
Aufgabe zusätzlich zu ihrer Position als Juniorprofessorin an der
Universität Bonn. Diese Doppelrolle stärkt die Verbindung zwischen
universitärer Grundlagenforschung und angewandter Forschung im Bereich
Computational Life Sciences und fördert den Wissenstransfer zwischen
beiden Bereichen.
Professor Simon ist auf die Bereiche Ernährung, Mikrobiota und
Stoffwechsel spezialisiert. Nach beruflichen Stationen am Deutschen
Diabetes-Zentrum und an der Universität Göteborg leitet sie seit 2019 eine
Juniorforschungsgruppe im Rahmen des Diet-Body-Brain-Kompetenzclust
der Universität Bonn. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Verbindung
zwischen Darm und Gehirn, die sogenannte »Gut-Brain-Axis«, sowie die
Bedeutung der Mikrobiota für die menschliche Gesundheit. Diese Expertise
wird sie künftig in das algorithmisch geprägte Arbeitsumfeld der
Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI einbringen, mit dem Ziel, neue Ansätze
in den Bereichen »Healthy Aging«, »Longevity« und »Brain Health« zu
entwickeln.
Mit der Einstellung von Professor Simon sind die Gruppenleitungen in der
Abteilung Bioinformatik erstmals paritätisch besetzt – mit je zwei Frauen
und zwei Männern. Dies entspricht der Zielsetzung der Fraunhofer-
Gesellschaft, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen.
Neue Impulse für die Bioinformatik
Die Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI ist darauf ausgerichtet, die Grenzen
zwischen biologischer Datengenerierung und rechnergestützter Analyse
aufzulösen. »Die Trennung zwischen ‘wet lab’ und ‘in silico’ wird
zunehmend obsolet. All Biology is Computational Biology«, erklärt Prof.
Dr. Martin Hofmann-Apitius, Abteilungsleiter Bioinformatik bei Fraunhofer
SCAI und Kollege von Professor Simon an der Universität Bonn. »Mit
Professor Simon gewinnen wir eine Wissenschaftlerin, die akademische
Perspektiven und praktische Erfahrungen in Interventionsstudien sowie in
der Datengenerierung vereint. Ihre Arbeit wird unsere strategische
Ausrichtung hin zu neuen Lösungen für Brain Health und Longevity prägen.«
Professor Simon betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen
Fraunhofer SCAI und der Universität Bonn und möchte innovative Projekte an
der Schnittstelle von biologischer Forschung und Bioinformatik fördern.
»Themen wie die Gut-Brain-Axis und Brain Health bieten ein enormes
Potenzial für Wissenschaft und Industrie«, so Simon.
Darüber hinaus wird die neue Gruppenleitung die internationalen
Kooperationen von Fraunhofer SCAI stärken, insbesondere die Zusammenarbeit
mit dem Institut für Healthier Living (IHLAD) in Abu Dhabi, Vereinigte
Arabische Emirate. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen
Mikrobiota, Ernährung und Gesundheit.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius
Leiter des Geschäftsfelds Bioinformatik
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Schloss Birlinghoven 1, 53757 Sankt Augustin
Telefon +49 2241 14-4103
E-Mail:
www.scai.fraunhofer.de/bio