HTWK-Ausstellung „Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“ läutet städtisches Themenjahr ein
31. Januar bis 12. Februar 2025 im Stadtarchiv Leipzig – Eintritt
kostenfrei
Mit einer Ausstellung der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur
Leipzig (HTWK Leipzig) wird das Themenjahr „Mehr als eine Geschichte –
Buchstadt Leipzig“ feierlich eröffnet.
Es vereint mehr als 40 Projekte und
Veranstaltungen, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Leipzig als Buchstadt
auseinandersetzen.
Zum Auftakt lädt die HTWK Leipzig bis 12. Februar 2025 zur Ausstellung
„Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“ ins Stadtarchiv
Leipzig ein: Dort läuten am kommenden Freitag, den 31. Januar 2025 unter
anderem Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, der Direktor des
Stadtarchivs Dr. Michael Ruprecht und HTWK-Rektor Professor Dr.-Ing. Jean-
Alexander Müller das Themenjahr ein.
Die Ausstellung wurde von einer Projektgruppe der Fakultät Informatik und
Medien konzipiert und gestaltet. Studierende der Studiengänge Museologie
und Medientechnik blättern bekannte und weniger bekannte Seiten der
Buchstadt Leipzig auf. Sie erzählen, wie Verlage im Zeitalter der
Aufklärung neue Wege gehen oder entdecken mutige Frauen, die mit ihren
Zeitschriften und Büchern „Neue Bahnen“ beschreiten. Sie berichten auch
vom Aufstieg und Niedergang des Graphischen Viertels oder von den
internationalen Buchpräsentationen während der Weltausstellung für
Buchgewerbe und Graphik 1914 und der Leipziger Buchmesse.
Die Ausstellung verweist auch auf die lange Tradition der Stadt als
Ausbildungsort für Berufe rund um Buchherstellung, Verlagswesen,
Buchhandel oder Bibliothekswesen. Damit wird auch an die Traditionslinien
der Hochschule angeknüpft, wo bis heute in sehr gut nachgefragten,
modernen Studiengängen die Herstellung, Verbreitung und Vermittlung
klassischer und neuer Medien vermittelt wird.
Höhepunkt ist eine künstlerische 360-Grad-Projektion in einer speziellen
Mobilbox – zentrale Orte und Momente der Buchstadt Leipzig lassen sich so
als bewegte Geschichte erleben.
„Diese Ausstellung zeigt einmal mehr, dass unsere Hochschule in der Stadt
Leipzig verwurzelt ist und gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus zahlreichen
Partnern in sie hineinwirkt. Wie schon ihre Vorgängerinstitutionen, die
die Buchstadt Leipzig prägten, bereichert die HTWK Leipzig heute und in
Zukunft die Stadtgesellschaft durch ihren Wissenstransfer“, betont HTWK-
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller.
Hintergrund
Das von der Stadt Leipzig geförderte Projekt unter Leitung von Dr. Enrico
Ruge und Katja Stumpf (Veranstaltungsbüro der Fakultät Informatik und
Medien der HTWK Leipzig) wurde mit Studierenden der Museologie um
Professorin Gisela Weiß und der Medientechnik um Professor Uwe Kulisch
realisiert. Unterstützt wurde es vom Deutschen Buch- und Schriftmuseum der
Deutschen Nationalbibliothek, dem Stadtarchiv Leipzig und dem
Unternehmerverband Sachsen.
Ein Teil der Ausstellung wird an weiteren Orten zu sehen sein, so in der
Hochschulbliothek der HTWK Leipzig im März 2025.
Die Ausstellung wird vom 31.01. bis zum 12.02. kostenfrei im Stadtarchiv
Leipzig gezeigt.
Weiterführende Informationen:
Zum Stadtarchiv: https://stadtarchiv.leipzig.de
Zur Fakultät Informatik und Medien: https://fim.htwk-leipzig.de/