Frieden wählen? Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025
Angesichts aktueller globaler Konflikte und geopolitischer Umbrüche
polarisiert der Friedensbegriff den Bundestagswahlkampf.
Forschende des
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung analysieren in
der neuen Blogreihe „Frieden wählen?“ die außen- und innenpolitischen
Debatten. Die Reihe umfasst Themen wie Cybersicherheit, nukleare
Sicherheit und die Zukunft des Friedensbegriffs.
Was bedeutet Frieden in Zeiten, in denen dieser Begriff politisch
aufgeladen und kontrovers diskutiert wird? Der andauernde Krieg Russlands
gegen die Ukraine und ein Rekordhoch globaler Gewaltkonflikte werfen
drängende Fragen auf. Im Vorfeld der Bundestagswahl nehmen die Autor*innen
diese Dynamik in der neuen PRIF-Blogreihe unter dem Titel „Frieden
wählen?“ in den Blick.
Die Beiträge rücken die Verwendung des Friedensbegriffs in der aktuellen
Debatte zum Ukraine-Krieg in den Fokus: Die Autor*innen kritisieren die
Polarisierung des Friedensbegriffes im Wahlkampf und plädieren für eine
differenzierte öffentliche Auseinandersetzung. Vor allem formulieren sie
Empfehlungen für zukünftige Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen.
Sarah Brockmeier-Large, wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und
Leiterin des Berliner Büros, betont die Bedeutung wissenschaftlicher
Einordnung im polarisierten Wahlkampf. „Das PRIF begleitet den
Bundestagswahlkampf aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung.
Die Autor*innen setzen Impulse, indem sie den zurzeit umstrittenen
Friedensbegriff mit Substanz füllen und die Prioritäten der zukünftigen
Bundesregierung diskutieren.“
Ergänzend zu den außenpolitischen Herausforderungen thematisieren die
Forschenden innenpolitische Konflikte wie gesellschaftliche Polarisierung
und Radikalisierung. In Kürze erscheint ein Beitrag zur Gefahr von
Desinformationskampagnen und ausländischer Einflussnahme. Zudem
analysieren Beiträge die Wahlprogramme unter Gesichtspunkten wie
Cybersicherheit oder dem Umgang mit dem Krieg Russlands in der Ukraine.
Die Reihe wird fortlaufend bis zur Bundestagswahl aktualisiert.
Auf dem PRIF-Blog veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des PRIF
regelmäßig praxisorientierte Analysen und bieten Hintergrundwissen zu
Themen wie politischer Radikalisierung oder dem russischen Krieg in der
Ukraine.
Gerne stehen die Forscher*innen des PRIF für Interviews bereit.
Zweitveröffentlichungen der Beiträge sind auf Anfrage möglich. Weitere
Informationen und Medienaktivitäten finden Sie auf der Webseite des PRIF
und unter dem Stichwort Bundestagswahl 2025 auf blog.prif.org.