HSBA bietet spezialisiertes Lehr- und Beratungsprogramm für maritime Branche
HSBA verstärkt Lehr- und Beratungsangebot für maritimes Management und
Shipping und entwickelt Schwerpunktmodule, die an aktuelle Bedarfe und
Herausforderungen der Wirtschaft angepasst sind.
Zum Semesterstart 2024/25 hat die HSBA Hamburg School of Business
Administration ihr Angebot im Bereich Shipping & Maritime Management
intensiviert. Sowohl im dualen Bachelorprogramm als auch im Masterbereich
starteten erstmals die neuen Schwerpunktmodule zu den Themenbereichen
Shipping und Maritime Management, die an aktuelle Bedarfe und
Herausforderungen der Wirtschaft angepasst sind. Studierende werden so auf
die Arbeit in der maritimen Industrie und speziell in
Schifffahrtsunternehmen optimal vorbereitet.
„Wir spüren, dass die Nachfrage nach qualifizierten Nachwuchskräften in
der maritimen Branche wieder zunimmt. Darauf reagieren wir mit unseren
zusätzlichen Angeboten für Bachelor- und Master-Studierende. So können wir
die Branche mit Nachwuchskräften versorgen, die für die Arbeit in der
maritimen Industrie und speziell in Schifffahrtsunternehmen exzellent dual
ausgebildet werden“, so Prof. Dr. Max Johns, Professor für Maritime
Management und Leiter des Hamburg Maritime Institutes (HMI).
„Flankierend dazu pflegen wir über unser Kompetenzzentrum, das Hamburg
Maritime Institute (ehemals Maritime Business School), den Dialog und den
konstruktiven Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und
tragen mit Weiterbildungsangeboten sowie praxisorientierter Forschung und
Beratung dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit in der Schifffahrts- und
Handelsmetropole Hamburgs mit innovativen Lösungen zu unterstützen.“
Im dualen Bachelorprogramm der HSBA startete im Studienjahr 2024/25 nun
erstmals der rein englischsprachige Schwerpunkt Shipping, der Studierenden
maritime und schifffahrtsspezifische Kenntnisse vermittelt, die für die
Arbeit in der maritimen Industrie und speziell in Schifffahrtsunternehmen
relevant sind. Zu den Modulen des Schwerpunkts zählen die Themenblöcke
Shipping Markets, Business Models, Sustainability, Shipping Policy, Law,
Insurance und Ship Finance. Die Studierenden müssen dabei auch innovative
Projekte für ihre Unternehmen entwickeln.
Im Masterbereich kamen zum ersten Mal Studierende des Schwerpunkts
Shipping & Logistics des MSc Innovation Management zusammen. In drei
Spezialisierungsmodulen werden mögliche innovative Lösungen für die
maritime Wirtschaft und die Auswirkungen auf die Schifffahrt und Logistik
untersucht.
Berufsbegleitende Promotionen zu maritimen Themen werden im Rahmen des
Ingeborg-Gross-Graduate-Center
des Instituts ab. Die Schwerpunkte liegen hier in der nachhaltigen Zukunft
der Schifffahrt sowie bei der Ausbildung für Future Skills an Bord und an
Land.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.hsba.de/ueber-uns/
dirk-max-johns