Hochschulen qualifizieren zugewanderte Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt
m Programm „QualifyING“ werden Ingenieur:innen an drei NRW-Hochschulen
theoretisch und praktisch auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet. Die
aktuelle Bewerbungsphase für das einjährige Qualifizierungsprogramm läuft
noch bis zum 31. Januar.
In Deutschland besteht in vielen Branchen weiterhin ein Fachkräftemangel.
Gleichzeitig stehen gut ausgebildete zugewanderte Akademiker:innen vor der
Herausforderung, in Deutschland oft bei null anfangen zu müssen, da
potenzielle Arbeitgeber die Studienabschlüsse aus dem Ausland häufig nicht
einschätzen können. Um diese Lücke zu schließen und die Fachkräfte,
insbesondere in Ingenieurberufen, akademisch für den deutschen
Arbeitsmarkt nachzuqualifizieren, haben die Hochschule Bielefeld (HSBI),
die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) Bochum und die Technische
Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) das einjährige Programm
„QualifyING“ ins Leben gerufen.
An der HSBI und der THGA wird das Programm für die Fachrichtungen
Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und weitere verwandte
Studiengänge angeboten, während an der TH OWL Bauingenieurwesen,
Geowissenschaften und Architektur im Fokus stehen. Die internationalen
Ingenieur:innen, überwiegend mit Fluchthintergrund, die ihr Studium in
ihrem Heimatland abgeschlossen haben, werden sowohl an den Hochschulen als
auch durch Praktika in regionalen Unternehmen nachqualifiziert. Ziel ist
eine umfassende theoretische und praktische Vorbereitung auf den deutschen
Arbeitsmarkt. Die Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, Workshops und
Praxisphasen behandeln konkrete Themen wie DIN-Normen, aber auch
überfachliche Weiterqualifizierungen wie zum Beispiel Zeit- und
Projektmanagement, Bewerbungstrainings oder Präsentationstechniken. Die
Hochschulen verleihen für die erfolgreiche Teilnahme ein Zertifikat.
Bauingenieur bildet sich im Masterstudium fort
Der gebürtige Syrer Ahmad Al Kejji (30) hat das Programm an der TH OWL
abgeschlossen und ist derzeit Masterstudent ebenfalls an der TH OWL. Er
ist verheiratet und Vater einer Tochter. „In meiner Heimat habe ich
Bauingenieurwesen studiert und als Bauleiter gearbeitet. Seit 2020 lebe
ich in Deutschland“, berichtet er. Während des Programms hat er die
Praxisphase, die ein wesentlicher Bestandteil von QualifyING ist, beim
Bauunternehmen GOLDBECK in Bielefeld absolviert.
Auch Jürgen Eggers, Head of Human Resources bei GOLDBECK, ist überzeugt:
„Wir bei GOLDBECK schätzen das Projekt QualifyING und das damit verbundene
Engagement sehr. Durch die gezielte Nachqualifizierung gewinnen wir
talentierte Fachkräfte, die mit ihren vielfältigen Perspektiven und
Kenntnissen Unternehmen bereichern. Die Zusammenarbeit mit der TH OWL und
den anderen Hochschulen ist für uns ein wichtiger Schritt, um aktiv zur
Fachkräfteentwicklung beizutragen.“
Auf QualifyING wurde Ahmad Al Kejji über eine Ingenieursgruppe auf
Facebook aufmerksam: „Das Programm ist eine gelungene Kombination aus
Theorie und Praxis. Besonders wertvoll war für mich, Fachbegriffe und
Methoden des Baumanagements zu lernen und ein Praktikum zu absolvieren.
Dadurch habe ich ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie die Arbeit
in Deutschland abläuft.“ QualifyING war für Ahmad Al Kejji ein
Motivationsschub: „Ich habe beschlossen, meinen Bildungsweg fortzusetzen.
Derzeit studiere ich im Master mit Schwerpunkt auf konstruktivem
Ingenieurbau und digitalen Bauprozessen.“ Potenziellen Teilnehmenden rät
er: „Zögern Sie nicht, sich für das Programm zu bewerben! Es bietet eine
großartige Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sich zu integrieren und
beruflich in Deutschland Fuß zu fassen.“
Maschinenbauingenieurin aus der Ukraine hofft durch das Programm auf dem
deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen
Die 47-jährige Maschinenbauingenieurin Olena Prykhodko ist 2022 aus der
Ukraine nach Bad Salzuflen gekommen und seit April 2024 QualifyING-
Teilnehmerin an der HSBI. Hier nimmt sie an Lehrveranstaltungen in
Maschinenbau und Elektrotechnik teil und wird das Programm in Kürze
abschließen. In der Ukraine hat sie vor ihrem Maschinenbaustudium auch
eine Ausbildung in Elektrotechnik abgeschlossen. Deutsch hatte Olena
Prykhodko bereits in der Schule, aber viele Jahre nicht gesprochen, sodass
sie seit ihrer Flucht 2022 nochmal als Anfängerin gestartet ist.
Inzwischen spricht sie die Sprache fließend – auch dank der Deutschkurse
im Programm. Nach ihrem Maschinenbaustudium hätte sie gern in einem
mechatronischen Berufsfeld gearbeitet, „als Frau war es jedoch zu der Zeit
nicht leicht, Fuß zu fassen“, erinnert sich Prykhodko. So hat sie in ihrem
bisherigen Berufsleben unter anderem den Bau von Telefonmasten für große
Mobilfunkanbieter projektiert, ein Aufgabenfeld, das sonst überwiegend von
Bauingenieur:innen wahrgenommen wird. Die Ingenieurin hat neben den Kursen
an der HSBI bereits ein Praktikum beim Anlagenbauer Masa GmbH in Porta-
Westfalica gemacht. Masa produziert Maschinen und Anlagen für die
Baustoffindustrie, unter anderem für die Porenbeton- und
Kalksandsteinfertigung. Dort wird Prykhodko in den anstehenden
Semesterferien erneut arbeiten. Ihr Traumjob: „Anlagen zu projektieren
wäre genau mein Ding“, so die Ingenieurin. Welchen Tipp sie für
Ingenieurinnen und Ingenieure in einer vergleichbaren Situation hat? „Das
Programm ist die beste Chance, die mir passieren konnte! Wer die
Möglichkeit hat, an einer deutschen Hochschule zu studieren oder an einem
solchen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen und darüber Kontakte zu
knüpfen, sollte das unbedingt tun!“
DIN-Normen und Deutschkenntnisse erlernen
Die THGA beteiligt sich seit 2023 an dem Programm. Der
Maschinenbauingenieur Andrii Varenytsia (25) kommt ebenfalls aus der
Ukraine ist gerade frisch in das Programm an der THGA Bochum gestartet.
„Ingenieurwissenschaft war für mich interessant, weil exakte
Wissenschaften wie Mathematik, Chemie und Physik mir immer gefallen
haben“, erklärt Varenytsia. Für ihn bedeutet es, Verantwortung zu
übernehmen, Lösungen für Probleme zu finden und dabei alle Normen und
Anforderungen in der Konstruktion und Herstellung einzuhalten. Vom
QualifyING-Programm erhofft er sich, seine Kenntnisse im Ingenieurbereich
zu vertiefen und seine Deutschkenntnisse zu verbessern. „Ich bin sicher,
dass ich viele neue Informationen durch die Qualifizierung bekommen kann“,
sagt Varenytsia. Besonders reizt ihn die Möglichkeit, neue Arbeitgeber
kennenzulernen. „Meine Stärke ist, dass ich schnell lerne“, fügt er hinzu.
Bewerber:innen und interessierte Unternehmen, die Praktikumsplätze
anbieten möchten, können sich gerne an die Projektkoordinatorin Ananya
Nagendran wenden:
Zahlen, Daten, Fakten:
Das Programm QualifyING ist 2021 an der HSBI und der TH OWL mit 22
Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet. Bis heute sind es an der TH OWL
insgesamt 48 und an der HSBI 27 Personen, die das Programm durchlaufen
haben oder noch dabei sind. Die THGA Bochum ist 2023 in das Projekt
eingestiegen, hier gibt es bislang insgesamt sieben Teilnehmende. Als
erfreuliche Entwicklung verbucht das Projektteam, dass die Anzahl der
weiblichen Teilnehmerinnen steigt – inzwischen liegt sie bei rund 40
Prozent.
Seit 2017 unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Akademischen Austauschdienst (DAAD) die Integration studierfähiger
Geflüchteter an den Hochschulen des Landes durch das Programm NRWege ins
Studium. Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden,
werden im Rahmen des Programms „NRWege Leuchttürme“ genutzt, um die
Internationalisierung der Hochschulen durch innovative Projekte nachhaltig
voranzubringen. Als Leuchttürme, die durch ihre Konzepte herausragen und
wegweisend für andere Hochschulen werden können, wurden seit 2020 zwölf
Projekte an elf NRW-Hochschulen über insgesamt drei Jahre begleitet und
mit bis zu 250.000 Euro pro Jahr gefördert. QualifyING ist eines dieser
zwölf Leuchtturm-Projekte. Auch 2023 wurde die Förderung fortgesetzt.
Gefördert wird das Projekt nun durch das Ministerium für Kultur und
Wissenschaft (MKW) NRW. Fördermittel wurden bis Ende 2025 in Aussicht
gestellt.
Projektwebsite: https://www.th-owl.de/internat
th-owl/gefluechtete/qualifying
Originalpublikation:
https://www.hsbi.de/presse/pre
zugewanderte-fachkraefte-fuer-
auf www.hsbi.de