Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit
Einladung/Terminhinweis: Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der
„Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“
Ort: online
Zeit: 19.2.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Begrüßung
- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer
des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Moderation
- Dipl.-Soz. Jan Hendrik Trapp, Difu, Berlin
- Lawrence Schätzle, M.A., Difu, Berlin
Podium
- Christian Kromberg, Dezernet für Recht, öffentliche Sicherheit und
Ordnung, Stadt Essen
- Dieter Bichler, querstadtein e.V., Stadt Berlin
Sicherheit im öffentlichen Raum wird häufig im Kontext spektakulärer und
medial präsenter Extremfälle diskutiert. Dabei wird Sicherheit bzw.
Unsicherheit im urbanen Alltag jedoch primär durch oftmals unscheinbare
Aushandlungsprozesse zwischen Interessengruppen mit unterschiedlichen
Ressourcen und teils widersprüchlichen Bedürfnissen geprägt.
Im Difu-Dialog werden drei Perspektiven auf die urbane Sicherheit
thematisiert: die der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und die von
marginalisierten Gruppen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie „die
sichere Stadt“ gestaltet werden kann – unter Berücksichtigung von
Potenzialen und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit. Dabei gilt
es, folgende Fragen in den Blick zu nehmen:
• Welche Prioritäten setzen die verschiedenen Akteure bei der Nutzung
öffentlicher Räume und welche davon sind verhandelbar?
• Wo bestehen Zielkonflikte, und wie können diese gelöst oder moderiert
werden?
• Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten
stehen zur Verfügung, und welche Auswirkungen haben diese in der Praxis?
Dramaturgie/Teilnehmende
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen
zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis
der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen,
Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und
privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der
Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
Online-Anmeldung und weitere Infos: www.difu.de/18733
Eine Anmeldung ist erforderlich, um Zugangsdaten zu erhalten. Bitte
beachten Sie die Informationen zum Datenschutz. Fragen zur Anmeldung:
Teilnehmende können Fragen und Diskussionsbeiträge während der
Veranstaltung in der Videokonferenz oder über die Chat-Funktion
einbringen.
Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein
Belegexemplar/Beleglink an
freuen.
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes
Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-,
Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und
Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale
Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht,
Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige
Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein
umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher
Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu
bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist
alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH
geführten Forschungsinstituts.