Themenschwerpunkt: Frauen in ländlichen Räumen
Frauen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für
Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der
Öffentlichkeit. Diese Schieflage ist in ländlichen Räumen noch
ausgeprägter als in Städten.
Das Thünen-Institut beleuchtet in einem
Themenschwerpunkt die Situation von Frauen in ländlichen Regionen und
liefert dazu fundierte Daten und Hintergründe.
Braunschweig (17.01.2025). Mit Blick auf den Weltfrauentag am 8. März
rückt das Thünen-Institut im Winter und Frühling Frauen in ländlichen
Räumen in den Fokus. Anlässlich der Grünen Woche starten wir mit einer
Reihe von Artikeln auf unserer Website. Betrachtet werden unter anderem
Frauen im Ehrenamt, die Berücksichtigung von Frauenbelangen in der
Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU sowie die Einkommenssituation von
Frauen in der Landwirtschaft.
Den Abschluss des Themenschwerpunktes bildet die Ausstellung „Frauen.
Leben. Landwirtschaft“ vom Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft mit den Bildern der Fotografin Anna Tiessen. Die
Ausstellung wird im Wissenschaftsladen in Braunschweig (Waisenhausdamm 8,
38100 Braunschweig) gezeigt. Dort werden wir auch eine Folge des Thünen-
Podcasts „45 Minuten Zukunft“ live aufzeichnen. Vorgestellt und diskutiert
werden dafür Ergebnisse einer Studie des Thünen-Instituts und der Georg-
August-Universität Göttingen, die die Lebenssituation von Frauen auf
landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland untersucht hat.
Die Termine für die Ausstellungseröffnung und die Podcast-Aufzeichnung
werden in Kürze bekannt gegeben.