Uniklinikum Dresden wirbt um Nachwuchs auf der KarriereStart
Auf der Messe werden Ausbildungs- und Studienangebote sowie Berufs- und
Karriereperspektiven vorgestellt. | Auszubildende geben Einblicke in ihren
Alltag am Klinikum und an der Berufsschule. | Wer am Uniklinikum lernt,
profitiert von attraktiven Jobmodellen und einem Haustarifvertrag.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden präsentiert sich und
seine Ausbildungsmöglichkeiten auch in diesem Jahr bei der Messe
KarriereStart in Dresden. Vom 24. bis 26. Januar 2025 ist das Team aus
Personalverantwortlichen, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie
Auszubildenden in Halle 2 am Messestand B-8 vor Ort und freut sich auf
viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt steht das
umfang- und abwechslungsreiche Ausbildungs- und Studienangebot im
medizinischen und pflegerischen Bereich sowie in der Verwaltung und
Administration eines Krankenhauses der Supramaximalversorgung. „Wir sind
einer der größten Arbeitgeber in der Region und übernehmen Verantwortung
für junge Menschen, indem wir uns in der Aus- und Weiterbildung
engagieren“, sagt Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am
Uniklinikum Dresden. „Damit stärken wir nicht zuletzt uns und unsere
Teams. Um für die Patientinnen und Patienten da zu sein, brauchen wir gut
ausgebildete, motivierte und engagierte Mitarbeitende.“
Die Auszubildenden erwartet ein attraktives berufliches Umfeld sowie eine
Tätigkeit auf Augenhöhe in den einzelnen Teams. Janko Haft, Kaufmännischer
Vorstand am Uniklinikum, weist darauf hin, dass der Fachkräftemangel in
der Patientenversorgung auch den Betrieb eines so großen Klinikums
betrifft. „Wir bilden für den eigenen Bedarf aus. Die Übernahmechancen für
Auszubildende stehen bei uns sehr gut.“ Carola Herklotz, Direktorin Human
Resources, freut sich auf spannende Gespräche mit Interessierten am
Messestand auf der KarriereStart. „Unsere Teams sowie die Mitarbeitenden
am Uniklinikum sind auf Nachwuchs in den einzelnen Professionen
angewiesen. Wir werben deshalb dafür, den Start in den Beruf und eine
spätere Karriere zusammen mit uns am Universitätsklinikum Dresden
anzugehen“, sagt die Personalchefin. Unter den 9.000 Mitarbeitenden am
Klinikum lernen derzeit knapp 600 Auszubildende.
Drei Auszubildende berichten aus dem Alltag
Zu ihnen gehören auch Janice Beger, Ida Zilliges und Sally Noack, die
bereits im dritten Lehrjahr eine Ausbildung in der generalistischen Pflege
absolvieren. Was sie an ihrem künftigen Beruf besonders schätzen?
„Der
direkte Kontakt zu den Menschen ist toll“, sagt Ida, die ihr Interesse an
der Ausbildung auf der Messe KarriereStart entdeckte – und seitdem
begeistert ist. Ob Kinderklinik oder Intensivstation – am Uniklinikum
lernen die angehenden Pflegefachkräfte alle Facetten des Pflegeberufs
kennen. Die Auszubildenden begleiten Mütter in den ersten Tagen nach der
Geburt ihres Babys, kümmern sich aber auch um schwer erkrankte Menschen.
„Sehr gut gefällt mir die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen
Berufsgruppen“, berichtet Ida. Janice ergänzt: „Die Dankbarkeit der
Patientinnen und Patienten zeigt uns jeden Tag, wie wichtig unsere Arbeit
ist.” Die Hochschulmedizin Dresden bietet zudem viele
Entwicklungsmöglichkeiten. Sally hat ihre Liebe zur Arbeit mit kleinen
Kindern schon früh entdeckt und sich deshalb für die Pädiatrie
spezialisiert. „Kinder nehmen ihre Krankheit oft ganz anders wahr und
starten trotzdem mit einem Lächeln in den Tag. Das möchte ich ihnen gern
bewahren.“
Praxistransfer hat großen Stellenwert in der Ausbildung
Seit vier Jahren werden junge Pflegekräfte zu Generalisten ausgebildet –
auch am Universitätsklinikum. Damit sie tatsächlich in der Praxis
ankommen, braucht es innovative Konzepte – mit neuen Formaten gelingt dies
am Uniklinikum sehr gut. Ziel ist es, die Auszubildenden fit für den
Alltag auf den Stationen zu machen. Deshalb spielt der Praxistransfer eine
wichtige Rolle: Das Uniklinikum bietet den jungen Menschen in Ausbildung
zahlreiche innovative Praxisprojekte an, wie etwa „Azubis leiten eine
Station”. Dabei erfahren Auszubildende im dritten Lehrjahr in einem
zweiwöchigen Einsatz, bei dem sie eine Station eigenverantwortlich führen,
was Teamarbeit und Verantwortung bedeutet. Im Projekt „Pflegeparcours“
lernen die jungen Menschen im zweiten Lehrjahr zudem die vielfältigen
Einsatzbereiche des Uniklinikums kennen, in denen sie in ihrer Praxiszeit
noch nicht eingesetzt waren. Dies dient zugleich als Orientierung für den
späteren Einsatzbereich als Pflegekraft sowie in den Teams der
Hochschulmedizin Dresden. Auch Ida, Sally und Janice wollen sich nach
ihrem Berufsabschluss als Pflegekraft weiterhin am Universitätsklinikum
Dresden einbringen - mit der Ausbildung erhalten die jungen Pflegekräfte
eine Übernahmegarantie. Auch für die übrigen Ausbildungsberufe und die
dualen Studiengänge setzt das Uniklinikum auf abgestimmte Rotationspläne,
um vielseitige Praxiserfahrungen zu gewährleisten.
Team am Messestand informiert zu Ausbildung, Studium, Freiwilligendienste
und Karriere in der Hochschulmedizin Dresden
Mit vielfältigen Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeite
Haustarifvertrag, der den Mitarbeitenden unterschiedliche Vorteile wie zum
Beispiel das Job-Ticket bietet, übernimmt das Klinikum Verantwortung für
die Menschen, die sich in den zahlreichen Teams für die
Patientenversorgung einsetzen. Zudem gibt es attraktive
Arbeitgeberangebote wie etwa die Nutzung des Gesundheitszentrums Vital,
das unter anderem über ein großes Fitnessstudio auf dem Campus der
Hochschulmedizin verfügt. Diese Angebote gelten auch für die
Auszubildenden. Welche attraktiven Voraussetzungen sie außerdem am
Uniklinikum finden, kann vor Ort auf der Messe erfragt werden.
Auszubildende aus den aktuellen Jahrgängen geben den jungen Menschen einen
authentischen Einblick, sprechen über ihre Eindrücke und die Praxisphasen
in den einzelnen Bereichen und den unterschiedlichen Teams sowie über den
Alltag am Klinikum.
Weiterhin erhalten die Besuchenden am Stand des Uniklinikums Informationen
zum Ablauf der Ausbildung. Wie funktioniert der Bewerbungsprozess und wo
finde ich den richtigen Ansprechpartner? Auch zu Angeboten im Bereich der
Personalentwicklung oder zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beraten
die Vertreterinnen und Vertreter gern. „Uns ist es sehr wichtig, dass sich
die Mitarbeitenden wohl fühlen und es ihnen möglich ist, Beruf und
persönlichen Alltag miteinander zu vereinbaren“, sagt Janko Haft. Das
Klinikum hat auch deshalb mit dem Konzept der professionellen
Mitarbeiterberatung seit gut zwei Jahren ein in dieser Form einmaliges
Angebot für alle Mitarbeitenden etabliert. Die beiden Beratenden
unterstützen bei der Suche nach individuellen und passgenauen Lösungen für
Anliegen im beruflichen wie privaten Kontext.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus als Ausbildungsbetrieb
Als einer der größten Ausbildungsbetriebe Sachsens bietet das
Universitätsklinikum Dresden ein vielfältiges, modernes und praxisnahes
Ausbildungsspektrum. In medizinischen, pflegerischen, therapeutischen
sowie kaufmännischen Bereichen ergeben sich ausgezeichnete
Ausbildungschancen. Auszubildende haben nach erfolgreichem Abschluss sehr
gute Chancen, übernommen zu werden. Zudem erschließen sich darüber hinaus
vielfältige Karrierewege am Klinikum – auch über die klinikumseigene UKD
Service gGmbH.
Die Ausbildung wird in folgenden 17 Berufen angeboten:
• Pflegefachmann/frau – Generalistik
• Pflegefachmann/frau – Vertiefung Pädiatrie
• Krankenpflegehelfer/in
• Physiotherapeut/in
• Operationstechnische/r Assistent/in
• Anästhesietechnische/r Assisten/in
• Medizinische/r Fachangestellte/r
• Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
• Medizinische/r Technolog/in für Laboratoriumsanalytik
• Medizinische/r Technolog/in für Radiologie
• Medizinische/r Technolog/in für Funktionsdiagnostik
• Pharmazeutisch kaufmännische/r Angestellte/r
• Kaufleute für Büromanagement
• Kaufleute im Gesundheitswesen
• Fachinformatiker/in für Systemintegration
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Tierpfleger/in – Klinik und Forschung
• Ausbildung im Bereich Service & Küche
Das Duale Studium ist in neun Studiengängen möglich:
• Gesundheits- und Sozialmanagement (Bachelor of Arts)
• Pflege (Bachelor of Science)
• Hebammenkunde (Bachelor of Science)
• Physiotherapie (Bachelor of Science)
• Medizintechnik (Bachelor of Engineering)
• Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
• Bauingenieurwesen - Vertiefung Hochbau (Dipl.-Ing.)
• Betriebswirtschaft - Vertiefung Handel (Bachelor of Arts)
• Physician Assistant (Bachelor of Science)
Im Ausschreibungszeitraum für die aktuellen Jahrgänge wurden bis November
2024 bereits viele der Ausbildungsplätze vergeben. Es besteht jedoch die
Möglichkeit, sich jetzt noch einen der wenigen noch offenen
Ausbildungsplätze zu sichern. Die Messe KarriereStart ist für Schülerinnen
und Schüler die perfekte Möglichkeit, mit Ausbilderinnen und Ausbildern,
Personalverantwortlichen und Auszubildenden aus dem Klinikum ins Gespräch
zu kommen. Wer mag, bringt seine Bewerbungsunterlagen mit. „Diese sichten
wir gern und geben Tipps zur Bewerbung. Im Fachkräftebereich informieren
wir über aktuelle Ausschreibungen und nehmen zudem Bewerbungen an, die wir
nach der Messe an die Bereiche weiterleiten“, sagt Carola Herklotz,
Direktorin Human Resources.
Weitere Informationen
Das Uniklinikum Dresden ist auf der KarriereStart vom 24. bis 26. Januar
2025 in Halle 2 am Stand 8B zu finden (Messe Dresden, Am Messering 6,
01067 Dresden).
Programm der KarriereStart: https://www.messe-dresden.de/
Alle Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten am Uniklinikum Dresden:
https://karriere.ukdd.de/