Zum Hauptinhalt springen

VDI zum Copernicus-Klimareport 1,5-Grad-Marke 2024 überschritten: Technische Regelsetzung ist dringender denn je

Pin It

1,5-Grad-Marke 2024 überschritten: Technische Regelsetzung schafft
Planungssicherheit

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht,
dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem
vorindustriellen Niveau lag.

2024 war somit global das wärmste Jahr seit
Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für
das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr.
Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und verweist auf die Wichtigkeit
technischer Regelsetzung.

"Wir kommen dem 1,5-Grad-Ziel bedrohlich nahe“

"Die Daten aus 2024 zeigen, dass wir dem 1,5-Grad-Ziel bedrohlich
nahekommen und verdeutlicht zugleich: Wir müssen dringend und fokussierter
handeln", sagt Catharina Fröhling. Sie leitet im VDI das Fokusthema
Klimaanpassung.

Dabei ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen maßgeblich, aber auch
eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist unumgänglich! Fröhling
weist darauf hin: "Noch haben wir die Möglichkeit einen Pfad
einzuschlagen, der uns zumindest das Übereinkommen, die globale
Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen, nicht verfehlen lässt. Dies
muss nun oberste Priorität haben!" Anderenfalls könnten die Kosten des
Klimawandels bereits bis 2050 bei bis zu 900 Milliarden Euro liegen. "Und
dies bildet nur finanziell messbare Kosten ab. Immaterielle Schäden wie
gesundheitliche Folgen oder der Verlust der Artenvielfalt sind hierbei
nicht erfasst", ergänzt die VDI-Expertin.

Technische Regelsetzung schafft Planungssicherheit

Der VDI treibt das Thema voran, unsere Zukunft in Anbetracht des
Klimawandels zu gestalten. "Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, mittels
unseres technischen Regelwerks und Standardisierungsaktivitäten die
Herausforderungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz als auch
zur Anpassung an den Klimawandel anzugehen und zu bewältigen. Denn
technische Regelsetzung dient als Planungsgrundlage, erhöht die
Transparenz und schafft darüber hinaus Planungssicherheit. Für eine
nachhaltige, innovative und klimaangepasste Zukunft", so Dipl.-Geogr.
Catharina Fröhling.

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der
VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges
multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen
mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer
bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten
einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit
Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren
Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause
aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf
regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv.
Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000
ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre
Erfahrungen einbringen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch