Deutsches Literaturarchiv erwirbt Redaktionsarchiv von Westermanns Monatsheften
Die Kulturzeitschrift Westermanns Monatshefte erschien von 1856 bis 1987.
Sie ist die einzige historische literarische Zeitschrift im
deutschsprachigen Raum, von der ein Redaktionsarchiv in diesem Umfang und
in dieser Vollständigkeit erhalten geblieben ist.
Publiziert wurden darin
u. a. zahlreiche literarische Vorabdrucke heute berühmter Schriftsteller,
darunter Theodor Fontane und Theodor Storm. Die Kulturstiftung der Länder
fördert den Ankauf mit 233.000 Euro.
Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der
Länder: „Das Archiv von Westermanns Monatsheften ist aufgrund seiner
Vollständigkeit einzigartig. Es gleicht einem Fenster in den
deutschsprachigen Literaturbetrieb ab der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Ich freue mich, dass mit dem Ankauf durch das Deutsche
Literaturarchiv die darin enthaltenen bedeutenden kulturwissenschaftlichen
Quellen langfristig in Marbach bewahrt und erschlossen werden können.“
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt das rund 100 Kästen
umfassende Archiv direkt vom Braunschweiger Verlag Westermann. Das
Konvolut umfasst zahlreiche Manuskripte und Korrespondenzen zwischen
Redaktion und Autorinnen und Autoren, neben Fontane und Storm u. a. auch
Wilhelm Raabe, Wilhelm Busch, Friedrich Hebbel, Paul Heyse sowie aus der
Zeit um die Jahrhundertwende und des frühen 20. Jahrhunderts auch Lou
Andreas-Salomé, Marie von Ebner-Eschenbach, Ricarda Huch, Hugo von
Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler und Hermann Hesse.
Honorarbücher, Werbematerialien und Illustrationen erlauben darüber hinaus
Einblicke in die strategischen, ökonomischen und gestalterischen
Arbeitsprozesse des Verlages. Im Deutschen Literaturarchiv sollen die
Dokumente digitalisiert, wissenschaftlich erschlossen und für Forschende
und die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die sogenannte Illustrierte
Familienzeitschrift populär und löste herkömmliche Kulturzeitschriften ab.
Westermanns Monatshefte gehörte – wie auch die Publikationen Gartenlaube
und Über Land und Meer – zu diesem neuen Typus, der für sein breites
Themenspektrum und die Illustrationen geschätzt wurde.
Weitere Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien, Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs
Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag
der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst
und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund
mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt
die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei
versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen –
materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit
ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren
Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die
kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren
wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation
und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Sie wollen mehr
erfahren? Besuchen Sie uns auf www.kulturstiftung.de und in den sozialen
Medien X (vormals Twitter) @LaenderKultur, Bluesky
@laenderkultur.bsky.social, Facebook „Kulturstiftung der Länder“,
Instagram @kulturstiftungderlaender, Linkedin und YouTube „Kulturstiftung
der Länder“. Die Podcasts der Kulturstiftung der Länder finden Sie auf
Spotify und iTunes.