Zum Hauptinhalt springen

Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Pin It

Vom 17. bis einschließlich 26. Januar 2025 stellt sich das Projekt
SynAgri-PV auf der Grünen Woche in Berlin vor.



Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, stellt eine Chance für die Landwirtschaft
und Energiewende dar: Sie kann dazu beitragen, den Druck auf die knappe
Ressource Land zu verringern und die Energiewende voranzutreiben, indem
sie wertvolle Böden erhält und dabei den Ausbau solarer Energie
ermöglicht.

In der Halle 23a: "Gutes Essen. Starkes Land. Zukunftsfeste
Landwirtschaft.“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL) am Messestand A11.2 „Nachhaltige Energiegewinnung/-nutzung in der
Landwirtschaft – SynAgri-PV“ informiert das Forschungsprojekt SynAgri-PV
zum Thema Agri-PV. SynAgri-PV steht für „Synergetische Integration der
Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen
Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in
Deutschland“. Das übergeordnete Ziel von SynAgri-PV ist, zentrale
technische, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Etablierung der Agri-PV auf
dem deutschen Markt zu beschreiben, zu bewerten und Vorschläge für eine
breite Etablierung von Agri-PV zu entwickeln.

Anhand eines im Projekt entwickelten Agri-PV-Demonstrators, der auf dem
Spiel „Landwirtschaftssimulator 2022“ basiert, wird spielerisch gezeigt,
welche Vorteile Agri-PV in der Landwirtschaft haben kann und welche
verschiedenen Anlagen-Typen und -Konzepte es gibt. Eine kleine interaktive
Umfrage bietet die Gelegenheit, die vorgestellten Möglichkeiten der Agri-
PV zu diskutieren und zu bewerten oder sich allgemein zum Thema zu
informieren.
Mitarbeitende aus dem Projekt SynAgri-PV, dem Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sowie dem Fraunhofer ISE stehen zehn Tage
lang den Besucherinnen und Besuchern für einen Dialog und weitere
Informationen zur Verfügung.

Am Nachbarstand A11.1 „Nachhaltige Energiegewinnung/-nutzung in der
Landwirtschaft – Entwicklung des landwirtschaftlichen Antriebs“ geht das
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) auf
die Anwendungsbereiche der gewonnenen Energie in der Landwirtschaft ein.

Das Forschungsprojekt SynAgri-PV startete im Juli 2022 und wird vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Unter
Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie
des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) arbeiten neun
Partner aus Forschung, Praxis und Industrie gemeinsam an der Entwicklung
eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland.

Projektpartner:

- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Koordination)
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) (Koordination)
- Universität Hohenheim
- Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
PartGmbB
- Stiftung Umweltenergierecht
- Elysium Solar GmbH
- Bosch & Partner GmbH
- Zwei assoziierte Landwirtschaftsbetriebe: Fabian Karthaus und
Hofgemeinschaft Heggelbach

Förderhinweis:

Das Projekt SynAgri-PV erhält Fördermittel des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF).

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/SynAgri-PV-
Gruene-Woche-2025.aspx

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch