Zum Hauptinhalt springen

Die Patienten-Experten Akademie (PEAK) stellt sich unter dem Dach des NCT neu auf

Pin It

Neue Perspektiven für Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung:
Die Patienten-Experten Akademie für Tumorerkrankungen (PEAK), ein
einzigartiges Schulungsprogramm für und mit Patient:innen und ihren
Vertreter:innen, wird künftig unter dem Dach des Nationalen Centrums für
Tumorerkrankungen (NCT) geführt.

Das NCT ist eine langfristig angelegte
Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ),
exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren
herausragenden Forschungspartnern an verschiedenen Standorten in
Deutschland.

Bereits im Rahmen der NCT Erweiterung von zwei auf sechs Standorte in
Deutschland wurde PEAK als Teil des strategischen Konzepts mitentwickelt
und erstmalig pilotiert. Markus Wartenberg, Vorstand der Deutschen Sarkom-
Stiftung und Sprecher des NCT Patientenforschungsrats, übergab zu
Jahresbeginn den Staffelstab an die neue PEAK Leitung, Ulrike
Schmollinger. Ziel der Akademie ist es, den Patient:innen und
Patientenvertreter:innen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit
sie sich besser als aktive Partner:innen in klinischen Studien beteiligen
können: Getreu dem Motto „Nichts für Patient:innen ohne Patient:innen“.
PEAK profitiert dabei von einem international renommierten
Forschungsumfeld und erweiterten Möglichkeiten zur Vernetzung im Rahmen
des NCT.

„Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe und unsere ersten neu
entwickelten Kurse“, sagt Ulrike Schmollinger. „Wir wollen
Bildungsangebote wirklich bedarfsorientiert gestalten. Dies ist bei der
sehr heterogenen Zielgruppe sicherlich eine große Herausforderung, der wir
uns aber gerne stellen und bei der wir gemeinsam lernen. Bereits in den
letzten Monaten habe ich enorm viel von unseren NCT
Patientenforschungsräten und von Patientenbeiräten gelernt und sehr viel
Engagement wahrgenommen. Gerade diese Energie sowie den Austausch
untereinander wollen wir mit der PEAK Lernwelt fördern.“

Ziel des NCT ist es, Innovationen in der Krebsforschung in Deutschland
zielgerichtet und schnell in Studien zu überführen, um Krebs nach neuestem
Stand der Forschung erfolgreich zu diagnostizieren und unter Beibehaltung
einer hohen Lebensqualität zu behandeln. Patient:innen sind dabei
Forschungspartner auf Augenhöhe. Vor diesem Hintergrund markiert die
Übergabe der PEAK von der Sarkom-Stiftung an das NCT einen wichtigen
Schritt, um Patientenbeteiligung noch stärker in der klinischen
Krebsforschung am NCT zu verankern. Patient:innen können die Forschung
dank des Kursangebots aktiv und auf der Grundlage ihrer eigenen
Erfahrungen mitgestalten.

Die Angebote bei PEAK stehen allen Interessierten offen, die sich aktiv in
die Patientenbeteiligung in der klinischen Krebsforschung einbringen
wollen. Zur Vorstellung der neuen Struktur und der kommenden Inhalte lädt
PEAK zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Interessierte
Patient:innen, Angehörige sowie Fachleute aus der klinischen Forschung
sind herzlich eingeladen:

PEAK Online Informationsveranstaltung:
20. Februar 2025, 16:30–17:30 Uhr

Die Veranstaltung bietet Einblicke in das PEAK Konzept, stellt die PEAK
Lernwelt vor und gibt Ausblick auf die kommenden Bildungsangebote.

Der neue Basiskurs „Patient:innen als Forschungspartner in klinischen
Studien“ startet am 12.03.25. Die genauen Termine sind auf der Website
nct.dkfz.de/peak zu finden.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Das NCT ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der
Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an
verschiedenen Standorten in Deutschland: Berlin, Dresden, Heidelberg,
SüdWest (Tübingen-Stuttgart/Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern
Erlangen, Regensburg und Augsburg) und West (Essen/Köln). Der NCT Ausbau
im Jahr 2023 von den ursprünglich zwei Standorten Heidelberg und Dresden
auf sechs Standorte wurde durch das Bundesministerium für Bildung und
Forschung im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs angetrieben und
durch die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-
Westfalen und Sachsen unterstützt. Ziel des NCT ist, Innovationen in der
Krebsforschung in Deutschland zielgerichtet und schnell in Studien zu
überführen, um Krebs nach neuestem Stand der Forschung erfolgreich zu
diagnostizieren und unter Beibehaltung einer hohen Lebensqualität zu
behandeln. Patient:innen sind dabei Forschungspartner auf Augenhöhe.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch