Zum Hauptinhalt springen

Sustainable Development Goals Neue Veröffentlichung zu Goal Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Pin It

Ein Referenzwerk zu den Sustainable Development Goals
(SGD) der United Nations (UN) ist mit den ersten zwanzig Artikeln online
gegangen.

Das Handbuch mit dem Titel SDG 8 hat die Überschrift
„Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ („Decent work and
economic growth“) und richtet sich explizit auch an
Wirtschaftsunternehmen. Mit dabei: zwei Artikel der ISM-Professorin Prof.
Dr. Nicole Fabisch, Professorin für Marketing und Sustainability
Management an der International School of Management (ISM). Sie war als
Projekt-Koordinatorin im Lead.

Das Sammelwerk präsentiert umfassend und mit einem transdisziplinären
Ansatz die theoretischen Grundlagen sowie praxisbezogene Beiträge zum
Thema menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. Es verbindet
Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen und beleuchtet, wie eine
nachhaltige ökonomische Entwicklung mit der Förderung von fairen
Arbeitsplätzen und gerechten Arbeitsbedingungen in Einklang gebracht
werden kann.

Dabei werden sowohl globale als auch lokale Lösungsansätze berücksichtigt,
um das Ziel der Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze für alle zu
erreichen. Die praxisnahen Beiträge bieten wertvolle Erkenntnisse und
Handlungsempfehlungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um den Weg
zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Wirtschaftsordnung zu ebnen.

Im Einführungsartikel gibt Prof. Dr. Nicole Fabisch zunächst einen
„Überblick zu den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable
Development Goals, SDGs) unter besonderer Berücksichtigung des 8.
Nachhaltigkeitsziels“.
Der sogenannte Fortschrittsreport der Vereinten Nationen, „Progress
towards the Sustainable Development Goals“ zieht für das 8.
Nachhaltigkeitsziel eine durchwachsene Bilanz. Die Arbeitsmärkte haben
sich in vielen Ländern nach der Corona-Pandemie zwar erholt, doch wurden
Arbeitnehmerrechte zurückgenommen und die soziale Schere hat sich weiter
geöffnet.
„Im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdiskussion sind die SDGs dennoch
ein wichtiger Beitrag, um die internationale Zusammenarbeit zu befördern
und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln“, betont Fabisch.
„Insbesondere in der Umsetzung bestehen nach wie vor große
Herausforderungen, vor allem durch interkulturelle Unterschiede, Spill-
Over Effekte und finanzielle Fehlanreize sowie damit verbunden die
Schwierigkeiten in der politischen Steuerung und Governance nationaler und
internationaler Institutionen.“ Nichtsdestotrotz seien die SDGs ein
wesentlicher Orientierungsrahmen für die Gestaltung nationaler Politiken,
sowie für unternehmerische Entscheidungen und zivilgesellschaftliches
Engagement. „Die in dieser Publikation folgenden Beiträge sollen einzelne
Themenfelder und Herausforderungen in der Zielerreichung des SDG 8 sowie
Erfahrungen aus der Praxis und erste Lösungsansätze insbesondere aus dem
DACH-Raum darstellen.“

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch