Mitgliedschaften in Online-Casinos nehmen rasant zu

Die Online-Casino-Branche hat zwischen 2020 und 2025 eine noch nie dagewesene Expansion erlebt. Laut einer Studie der Beratungsfirma McKinsey ist die Zahl der registrierten Mitglieder virtueller Casinos in diesem Zeitraum um durchschnittlich 17% pro Jahr gewachsen.
Im Jahr 2025 gibt es weltweit bereits über 800 Millionen Nutzerkonten bei Online-Casinos.
Warum Casinos online boomen
Diese rasante Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zum einen ist da die zunehmende Verbreitung von Smartphones und damit der mobilen Nutzung des Internets. Immer mehr Menschen haben praktisch überall und jederzeit Zugang zum Netz. In Kombination mit dem Ausbau schnellerer 5G-Netze steigt so auch die Attraktivität, Lucky Hunter-Spiele online über das Handy zu spielen.
Zweitens haben viele traditionelle landbasierte Casinos und Spielhallen, besonders während der Corona-Lockdowns, geschlossen oder operieren mit starken Beschränkungen. Viele ihrer Kunden sind daher auf virtuelle Casinos ausgewichen. Dieses Verhalten scheint sich auch langfristig durchzusetzen: Eine Umfrage unter Casinobesuchern in Deutschland ergab, dass über 60% auch nach Aufhebung aller Corona-Maßnahmen häufiger online als offline spielen wollen.
Jahr |
Anzahl der Online-Casino-Mitgliedschaften weltweit |
Wachstumsrate |
2019 |
482 Millionen |
12% |
2020 |
540 Millionen |
12% |
2021 |
605 Millionen |
12% |
2022 |
678 Millionen |
12% |
2023 |
760 Millionen |
12% |
2024 |
851 Millionen |
12% |
2025 |
955 Millionen |
12% |
Live-Casinos als Wachstumsmotor
Ein zentraler Trend, der das Wachstum der virtuellen Casinos vorantreibt, ist die steigende Beliebtheit sogenannter Live-Casinos. Dabei handelt es sich um Online-Tische für Klassiker wie Blackjack, Roulette oder Baccarat, an denen echte Croupiers das Spiel leiten und per Livestream übertragen werden. Das vermittelt ein authentischeres Casino-Erlebnis als RNG-basierte Casino-Spiele. Gab es 2019 erst bei etwa 15% der Online-Casinos einen Live-Dealer-Bereich, so gehört dieser mittlerweile bei über 60% der virtuellen Spielbanken zum Standard-Angebot.
Social Casinos als Einstieg in Echtgeld-Glücksspiele
Ein Faktor, der bislang wenig Beachtung gefunden hat, könnte in den kommenden Jahren ebenfalls maßgeblich zum Wachstum der Online-Casinos beitragen: Social Casinos. Dabei handelt es sich um App- oder Browser-basierte Glücksspiel-Plattformen, bei denen um Spielgeld statt um Echtgeld gespielt wird. Die Spiele sind dabei nahezu identisch zu denen in herkömmlichen Online-Casinos.
Laut einer Studie des internationalen Branchenverbandes IAGA (International Association of Gaming Advisors) hat bereits jeder vierte Internetnutzer weltweit im Jahr 2025 Erfahrungen mit Social Casinos gesammelt. Diese dienen für viele Spieler als risikofreie Einstiegsdroge in die Welt des Online-Glücksspiels. Über 50% der befragten Social Casino-Spieler gaben an, in Zukunft auch um Echtgeld in Online-Casinos zocken zu wollen.
Betreiber von Social Casinos und virtuellen Spielbanken arbeiten daher immer enger zusammen. Beliebte Mechaniken sind beispielsweise Ingame-Werbung für Echtgeld-Angebote oder spezielle Willkommensboni für Neukunden, die von Social Casinos wechseln. Die Konvergenzrate, also der Anteil der Social Casino-Nutzer, die zu zahlenden Kunden in Online-Casinos werden, ist mit rund 15% bereits jetzt beeindruckend hoch. Diese strategische Verzahnung wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken und zu einem der wichtigsten Wachstumshebel für die boomende Online-Glücksspiel-Branche entwickeln.
Fazit: Enormes Wachstumspotenzial für Online-Glücksspiel
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Casino-Branche einer der größten Nutznießer der fortschreitenden Digitalisierung ist. Obwohl Online-Glücksspiel in vielen Ländern noch in rechtlichen Grauzonen stattfindet, sprechen die Zahlen eine eindeutige Sprache: Virtuelle Casinos verzeichnen explosionsartige Zuwächse bei den Nutzerzahlen. Technologien wie Virtual Reality oder Spielautomaten auf Basis künstlicher Intelligenz bergen weiteres Innovationspotenzial. Es ist daher davon auszugehen, dass sich der Boom des Online-Glücksspiels auch über 2025 hinaus fortsetzen wird.