Zum Hauptinhalt springen

Staffelstabübergabe und neuer Sachverständiger im SVR

Pin It

Der Jurist Prof. Dr. Winfried Kluth hat den Vorsitz des
Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) übernommen. Zur
Stellvertreterin wurde die Humangeographin Prof. Dr. Birgit Glorius
gewählt. Beide gehören dem SVR seit 2023 an.

Der Wechsel an der Spitze des
Rats erfolgte aufgrund des turnusmäßigen Ausscheidens des langjährigen
Mitglieds Prof. Dr. Hans Vorländer. Neu in den SVR berufen wurde der
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hannes Schammann.

Die Mitglieder des Sachverständigenrats haben Prof. Dr. Winfried Kluth
einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Winfried Kluth ist
Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-
Wittenberg (MLU). Er leitet an der MLU Halle die Forschungsstelle
Migrationsrecht (FoMig) und ist Geschäftsführender Direktor der
Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Genossenschafts- und
Kooperationsforschung (IWE GK). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
liegen in den Bereichen Migrationsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht,
Kommunalrecht, Gesundheitsrecht, Parlamentsrecht und Gesetzgebungslehre.
Zur Stellvertretenden Vorsitzenden wählten die SVR-Mitglieder Prof. Dr.
Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit dem
Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität
Chemnitz. Zu den Forschungsschwerpunkten von Birgit Glorius gehören die
Prozesshaftigkeit von Migration und ihre Folgen für Herkunfts- und
Ankunftsregionen, Transnationalismus sowie lokale Konstellationen der
Flüchtlingsaufnahme, die Reaktionen der Aufnahmegesellschaft und lokal-
regionale Politikansätze der Integration und Teilhabe. Sie tritt die
Nachfolge von Prof. Dr. Birgit Leyendecker an, die mit dem Ausscheiden von
Prof. Dr. Hans Vorländer auch von ihrem Amt als Stellvertreterin
zurückgetreten ist, dem Rat aber weiterhin angehört.

Der bisherige SVR-Vorsitzende Prof. Vorländer ist turnusgemäß zum
Jahreswechsel aus dem Rat ausgeschieden. Der SVR-Vorsitzende Prof. Kluth
dankte ihm für sein Wirken im SVR: „Hans Vorländer hat mit seiner
wissenschaftlichen Expertise und seiner breiten Erfahrung in der
Politikberatung das Profil des SVR als wissenschaftsbasiertes Gremium, das
auf eine Versachlichung in der öffentlichen Auseinandersetzung setzt,
weiter geschärft. Wir danken ihm für sein langjähriges Engagement und die
hervorragende Zusammenarbeit. Unser herzlicher Dank gebührt auch Birgit
Leyendecker für ihren Einsatz als seine Stellvertreterin.“

Seit dem 1. Januar 2025 hat der SVR zudem mit Prof. Dr. Hannes Schammann
ein neues Mitglied. Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim und
leitet dort die Migration Policy Research Group. Zu seinen
Forschungsschwerpunkten gehören die Handlungsspielräume von Kommunen,
insbesondere mit Blick auf fluchtbezogene Migration, sowie die Analyse
migrationspolitischer Policies und Debatten auf nationalstaatlicher Ebene.
Er führt zudem regelmäßig transdisziplinäre Projekte in Kooperation mit
Akteuren aus der Praxis durch. Die Berufung durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat erfolgte auf Grundlage des Votums einer
unabhängigen Findungskommission; sie gilt vom 1. Januar 2025 bis zum 31.
Dezember 2027.

Die Lebensläufe der Sachverständigen finden Sie unter diesem Link:
https://www.svr-migration.de/ueber-uns/ratsmitglieder/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch