Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf
Schirmherrin Elke Büdenbender spricht bei Hochschultagen „Berufliche
Bildung“ an der Universität Paderborn
Die berufliche Bildung ist eines der zentralen Gestaltungsfelder unserer
Gesellschaft.
Wie andere Bereiche des Bildungssystems auch, ist sie
aufgefordert, den aktuellen Entwicklungen einer sich verändernden Welt
unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu begegnen. Zudem gilt es,
geeignete Lösungen für damit einhergehende Aufgaben zu entwickeln. Die
schulische und duale Berufs- oder Weiterbildung ist ein zentraler Baustein
für Fachkräftesicherung, Fortschritt und wirtschaftlichen Erfolg. Unter
dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von
Arbeit, Bildung und Beruf“ diskutieren Expert*innen vom 17. bis 19. März
2025 an der Universität Paderborn Forschungsergebnisse und
Handlungsansätze zu aktuellen Themen und Herausforderungen. Die
Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Schule,
Betrieb, Wissenschaft und Politik. Elke Büdenbender, Richterin am
Verwaltungsgericht Berlin und Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier, ist Schirmherrin der Tagung und nimmt an einer abschließenden
Podiumsdiskussion teil. Interessierte können sich noch bis zum 2. März für
eine Teilnahme anmelden. Weitere Informationen und Details zur
Registrierung gibt es unter: https://www.uni-paderborn.de/h
„Eines der größten bundesweiten Formate“
Die Hochschultage „Berufliche Bildung“ finden seit 1980 alle zwei Jahre an
wechselnden Standorten statt, zuletzt 2023 an der Universität Bamberg,
davor in Siegen und Köln. „Sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten
zu einem Forum für Akteur*innen und Expert*innen entwickelt, die sich
wissenschaftlich, politisch und praktisch mit aktuellen Herausforderungen
und zukunftsorientierten Fragen der beruflichen Bildung befassen. Mit rund
1.000 Teilnehmer*innen sind die Hochschultage eines der größten
bundesweiten Formate für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und
Politik“, erklärt Prof. Dr. Dietmar Heisler, Leiter der AG
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik der Universität
Paderborn und Organisator der Tagung. Der Kongress dient der Vernetzung,
dem Austausch sowie dem Forschungs- und Wissenstransfer im Bereich
betrieblicher, schulischer und außerschulischer Berufsbildung.