Zum Hauptinhalt springen

Tijan Sila ist neuer Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur

Pin It

Er ist Berufsschullehrer in Kaiserslautern, Gitarrist der Punkband
Korrekte Drinks und vor allem erfolgreicher Autor:

Der aktuelle Bachmann-
Preisträger und kürzlich mit dem Martha-Saalfeld-Preis des Landes
Rheinland-Pfalz ausgezeichnete Tijan Sila ist Inhaber der 16. Poetik-
Dozentur der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-
Landau (RPTU).

Tijan Sila erhält die Poetik-Dozentur, weil er mit seiner prägnanten, oft
humorvollen Sprache überzeugt und soziale wie kulturelle Dynamiken mit
einem unvergleichlichen Zusammenspiel aus Tiefgang und Leichtigkeit
beleuchtet. Am Samstag, 11. Januar, gibt Tijan Sila unter dem Titel
„Tiefgang und Leichtigkeit“ einen Einblick in seinen Schreibprozess und
spricht über den Einfluss seiner Biografie auf seine Werke und die
Herausforderungen des literarischen Schaffens (16:30 im Konferenzraum der
RPTU in Landau, Fortstraße 7).

Sila, geboren 1981 in Sarajevo, kam während des Bosnienkriegs mit seiner
Familie nach Deutschland und wuchs in Landau auf. Heute lebt er als
Schriftsteller in Kaiserslautern. Seine Werke, die oft Themen wie
Migration, Identität und gesellschaftliche Spannungen behandeln, zeichnen
sich durch Tiefgang, Humor und sprachliche Raffinesse aus.

Bereits sein Debütroman „Tierchen unlimited“ (2017) sorgte für Aufsehen
und porträtierte auf pointierte Weise eine zwischen Kulturen aufwachsende
Generation. In seinen folgenden Romanen „Die Fahne der Wünsche“ (2018) und
„Krach“ (2021) setzte er sich mit Fragen des Widerstands, Subkultur und
Gemeinschaft auseinander. In „Radio Sarajevo“ (2023) widmet er sich
eindringlich dem Leben im kriegsgezeichneten Sarajevo und setzt seiner
Generation der „Kriegskinder“ ein literarisches Denkmal. Für seinen Text
„Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ erhielt Sila den Ingeborg-
Bachmann-Preis 2024.

Zur Landauer Poetik-Dozentur

Die Landauer Poetik-Dozentur, vergeben vom Zentrum für Kultur- und
Wissensdialog (ZKW) der RPTU, hat seit 2010 eine feste Tradition. Die
Poetik-Dozentur der RPTU in Landau versteht sich als Forum der kulturellen
Begegnung mit dem Ziel, Literatur lebendig werden zu lassen. Sie bietet
herausragenden Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, einem breiten
Publikum Einblicke in ihr literarisches Schaffen und ihre Arbeitsweise zu
bieten. Bisherige Dozentinnen und Dozenten waren unter anderem Daniel
Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff und Sebastian Fitzek. Mit der Poetik-
Vorlesung von Tijan Sila setzt die RPTU ihre Tradition als Ort des
kulturellen Austauschs und der literarischen Reflexion fort. Die
Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende, sondern ausdrücklich
an das an Literatur interessierte Publikum aus Landau und der Region.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch