Zum Hauptinhalt springen

Risiken des Glücksspiels auf illegalen Websites

Pin It
Risiken des Glücksspiels auf illegalen Websites Symbolbild
Risiken des Glücksspiels auf illegalen Websites Symbolbild

Die Popularität von Online-Casinos und Glücksspielen im Internet ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Doch nicht jede Glücksspielwebsite operiert legal und seriös. Insbesondere nicht lizenzierte und illegale Glücksspielanbieter bergen große Risiken für die Spieler.

Dieser Artikel beleuchtet die Gefahren, denen Nutzer auf unseriösen Glücksspielseiten ausgesetzt sind.

Verbraucherschutz auf illegalen Seiten

Auf lizenzierten Glücksspielseiten gelten klare Regeln zum Verbraucherschutz. Dazu gehören Maßnahmen gegen Spielsucht, wie Einsatz- und Verlustlimits, Selbstsperren und Informationsangebote. Solche Schutzmaßnahmen fehlen auf illegalen Seiten jedoch häufig. Damit sind Spieler einem erhöhten Suchtrisiko ausgesetzt.

Außerdem unterliegen legale Anbieter wie Casino Swiper einer strengen Überwachung durch die Glücksspielbehörden. Beanstandungen und Beschwerden von Kunden werden rasch geprüft und geahndet. Diese Kontrolle entfällt bei nicht lizenzierten Casinos. Betrügerische Machenschaften bleiben so oft unentdeckt.

Datenmissbrauch und Betrug

Große Sicherheitsrisiken gehen auch von unseriösen Zahlungsabwicklungen auf illegalen Seiten aus. Häufig werden Kreditkartendaten und Bankinformationen an kriminelle Drittparteien weitergegeben und für Betrugsdelikte missbraucht.

Auch Manipulationen und Betrügereien seitens der Glücksspielanbieter sind auf illegalen Seiten weit verbreitet. So werden Spielergebnisse zu Ungunsten der Kunden beeinflusst oder Gewinne vorenthalten.

Mangelnder Jugend- und Spielerschutz

Zudem umgehen illegale Casinos oft jegliche Altersbeschränkungen und ermöglichen damit auch Minderjährigen ungehinderten Zugang zum Glücksspiel. Dies fördert die Glücksspielsucht bereits in jungen Jahren.

Auch Limits für Einsätze und Verluste müssen auf illegalen Seiten nicht eingehalten werden. Spieler können so sehr viel höhere Summen einsetzen und in kurzer Zeit hohe Verluste erleiden.

Jahr

Anzahl illegaler Online-Casinos

Geschätzter Umsatz in Mrd. Euro

2019

1.200

4,5

2020

1.800

7,2

2021

2.100

9,1

2022

2.600

12,4

2023

3.500

18,2

Die zunehmende Verbreitung illegaler Online-Casinos in Deutschland der letzten Jahre zeigt die steigende Bedeutung des Problems. Laut Schätzungen verdreifachte sich die Anzahl nicht lizenzierter Glücksspielanbieter zwischen 2019 und 2023 auf nun über 3.500 Seiten. Diese erzielten 2023 einen geschätzten Umsatz von 18,2 Milliarden Euro in Deutschland – Geld, das dem legalen und regulierten Glücksspielmarkt entging.

Strafrechtliche Folgen

Wer in Deutschland nicht lizenzierte Online-Casinos betreibt oder diese eventuell sogar aktiv bewirbt, muss mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Denn nach dem Glücksspielstaatsvertrag sind das Veranstalten und Vermitteln von nicht erlaubtem Glücksspiel strafbar.

Auch Spieler begehen eine Ordnungswidrigkeit, wenn sie auf illegalen Seiten spielen. Zwar gab es bisher kaum Ermittlungen gegen Nutzer solcher Casinos. Doch seit 2021 können Geldbußen von bis zu 50.000 Euro gegen Spieler auf nicht lizenzierten Seiten verhängt werden.

In einigen Fällen kommt auch ein Betrugsverfahren nach § 263 StGB in Betracht. Etwa wenn Spieler durch Manipulationen auf einer Website geschädigt wurden. Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren drohen hier.

Die Betreiber illegaler Online-Casinos müssen also bei Entdeckung ihrer Aktivitäten mit hohen Geldstrafen oder gar Freiheitsstrafen rechnen. Aber auch Spieler sind keineswegs rechtlich geschützt, wenn sie solche Glücksspielangebote nutzen. Die Strafverfolgung in diesem Bereich schreitet voran. 2021 gab es rund 150 Fälle mit einer Anklage oder einem Strafbefehl.

Fazit

Nicht lizenzierte Online-Casinos bergen zahlreiche Risiken für die Spieler. Der mangelnde Verbraucherschutz, die Gefahr von Betrug und Datenmissbrauch sowie fehlende Maßnahmen gegen die Spielsucht machen diese Websites zu einer ernstzunehmenden Bedrohung.

Glücksspielbehörden und Strafverfolger haben in den letzten Jahren begonnen, schärfer gegen illegale Online-Casinos vorzugehen. Doch die Dimension des Problems ist trotz zunehmender Regulierung noch immer immens. Insbesondere Verbraucheraufklärung ist daher wichtig, um über die Risiken solcher Seiten aufzuklären und Spieler zu legalen und sicheren Alternativen zu leiten.

 

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch