Leibniz-Expertenservice "Fünf Jahre Corona – was bleibt, und was haben wir aus der Pandemie gelernt?"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft stehen
als Expertinnen und Experten für Interviews zur Verfügung.
Es ist inzwischen fünf Jahre her, dass die Welt von einer neuen,
rätselhaften Lungenkrankheit erfuhr, die in China aufgetaucht war. Aus dem
Coronavirus-Erreger SARS-CoV-2 und der von ihm verursachten Krankheit
Covid-19 entwickelte sich eine weltweite Pandemie, die Millionen
Todesfälle verursachte, das bislang gewohnte Alltagsleben über Monate
nahezu stilllegte und zu gesellschaftlichen Verwerfungen führte, die bis
heute schmerzhaft nachwirken.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft waren
auf vielen Forschungsgebieten mit der Corona-Pandemie und ihren
Auswirkungen befasst: Infektionsforschung, Bildungsforschung,
Wirtschaftswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Psychologie und
Resilienzforschung u.v.a.. Corona hat die Welt verändert, viel Leid
verursacht, aber auch Innovationen in einem sonst kaum vorstellbaren Tempo
erzwungen. Was bleibt – im Guten wie im Schlechten? Welche Erkenntnisse
können wir aus der Pandemie ziehen, und wo besteht noch Bedarf für
Aufarbeitung?
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft
stehen als Expertinnen und Experten honorarfrei für Interviews zur
Verfügung. Wir bitten in Texten und bei der Nutzung von O-Tönen auf die
korrekte Angabe des Leibniz-Instituts und seiner Zugehörigkeit zur
Leibniz-Gemeinschaft zu achten. Um Zusendung eines Belegs wird gebeten.
Der Leibniz-Expertenservice ist online als PDF verfügbar unter
<https://www.leibniz-gemeinsch
expertinnenservice>