Zum Hauptinhalt springen

Presse-Info BZgA: Starten Sie rauchfrei ins neue Jahr - mit den Rauchstopp-Tipps der BZgA

Pin It

„Mit dem Rauchen aufhören“ – das steht für viele Menschen weit oben auf
der Liste der guten Vorsätze zum Jahreswechsel. Aus gutem Grund: Ein
Rauchstopp schenkt Lebensjahre – und das in jedem Alter.

Wer mit dem
Rauchen aufhört, verringert sein Risiko für Krebserkrankungen,
Schlaganfälle und COPD, wird fitter, kann ohne Husten durchatmen und spart
dazu noch viel Geld. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA) hilft Ihnen auf dem Weg in ein rauchfreies Leben und unterstützt
Sie mit Tipps und Informationen.

„Mit dem Rauchen aufhören“ – das steht für viele Menschen weit oben auf
der Liste der guten Vorsätze zum Jahreswechsel. Aus gutem Grund: Ein
Rauchstopp schenkt Lebensjahre – und das in jedem Alter. Wer mit dem
Rauchen aufhört, verringert sein Risiko für Krebserkrankungen,
Schlaganfälle und COPD, wird fitter, kann ohne Husten durchatmen und spart
dazu noch viel Geld. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA) hilft Ihnen auf dem Weg in ein rauchfreies Leben und unterstützt
Sie mit Tipps und Informationen:

•  Rauchmuster erkennen und neue Rituale entwickeln
Die meisten Rauchgewohnheiten sind mit bestimmten Orten, Situationen und
Stimmungen verknüpft. Zur Vorbereitung auf den Rauchstopp sollten Sie sich
deshalb mit Ihren Rauchmustern beschäftigen und passende Alternativen zur
Zigarette finden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen abendlichen
Spaziergang statt der Feierabend-Zigarette?

•  Zigaretten und Rauchutensilien verschwinden lassen
Nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“ sollten Sie möglichst alle
Tabakprodukte, Aschenbecher und Feuerzeuge loswerden – noch vor dem
Rauchstopp.

•  Ablenkungen finden
Machen Sie eine Liste von Dingen, die Sie erfolgreich von den Gedanken an
eine Zigarette ablenken und planen Sie diese in Ihren Alltag ein.
Besonders gut eignen sich Aktivitäten an Orten, an denen nicht geraucht
werden darf, zum Beispiel Museum oder Kino. Bringen Sie mehr Bewegung in
Ihr Leben – denn Bewegung hebt die Stimmung und kann Entzugserscheinungen
vorbeugen.

•  Gesunde Snacks bereithalten
Halten Sie gesunde Snacks wie Obst oder Nüsse griffbereit, um das
Verlangen nach einer Zigarette zu überbrücken.

Weitere Informationen der BZgA:
Hintergrundinformationen sowie ein Kurzinterview zum Thema finden Sie in
unserem Medienservice Rauchstopp unter
https://www.bzga.de/presse/medienservice.

Übersicht der BZgA-Unterstützungsangebote für den Rauchstopp:

•  Online-Ausstiegsprogramm: Infos und Tipps rund um die Themen Rauchen
und Nichtrauchen mit Forum, Chat, unterstützender täglicher E-Mail und
persönlichen rauchfrei-Lotsinnen und -Lotsen unter: https://rauchfrei-
info.de/aufhoeren/das-rauchfrei-ausstiegsprogramm/

•  Telefonische Beratung zur Rauchentwöhnung: Kostenlose Rufnummer 0 800 8
31 31 31 – erreichbar montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und
freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr

•  Kostenfrei bestellbare Informationsbroschüren: „Ja, ich werde
rauchfrei“ oder „Rauchfrei in der Schwangerschaft und nach der Geburt“.

•  rauchfrei-Instagram-Kanal: BZgA-Infos und alltagsnahe, praktische
Tipps, damit aus guten Vorsätzen ein dauerhafter Rauchstopp wird:
https://www.instagram.com/rauchfrei_info

Die BZgA beteiligt sich mit ihren Rauchstopp-Angeboten an der
Bundesinitiative „Rauchfrei leben“.

Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem:https://shop.bzga.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch