Wie kann die Qualität der stationären Altenpflege verbessert werden?
Die Studiengänge Medizinisches Informationsmanagement (Fakultät III),
Pflege und Gesundheit (Fakultät IV) der Hochschule Hannover sowie die
Universität Bielefeld stellen ihr gemeinsames Forschungsprojekt
„Erfahrungsberichte und Bewertungen von Pflegebedürftigen und Angehörigen
in sozialen Medien“ (ErPA) vor. Ziel des Projekts ist es, die Qualität der
stationären Altenpflege zu verbessern.
Das Projekt wurde kürzlich auf zwei wichtigen Kongressen vorgestellt: Auf
dem DGP-Hochschultag in Jena am 15. November 2024 präsentierte Antje-
Sophie Eggert erste Ergebnisse des Projekts. Beim Pflegekongress24 in Wien
am 28. November 2024 wurde das Projekt von Dr. Nina Fleischmann
demonstriert. In ihren Präsentationen gaben die Forscher*innen Einblicke
in erste quantitative Auswertungen, die mithilfe von Web Scraping aus
sozialen Medien und Bewertungsportalen gewonnen wurden. Web Scraping
bezeichnet die Methode, bei der automatische Daten von Webseiten gesammelt
und in strukturierter Form weiterverarbeitet werden.
Auf den Kongressen wurden bereits erste spannende Einblicke in die
laufenden Untersuchungen des Projekts gegeben. Diese umfassen unter
anderem eine detaillierte Analyse der Bewertungen in sozialen Medien, die
zeigen, dass in Niedersachsen die durchschnittliche Sternebewertung bei
4,14 Sternen liegt. Besonders auffällig ist, dass 64,2 Prozent der
Nutzer*innen eine Bewertung von 5 Sternen vergeben. Zudem wurde eine
durchschnittliche Antwortrate der Pflegeeinrichtungen von 16,5 % auf
Erfahrungsberichte festgestellt. Die Zahl der Bewertungen und die Zahl der
Antworten von Pflegeeinrichtungen sind seit 2016 deutlich gestiegen.
Nächste Schritte:
Basierend auf den ersten quantitativen Ergebnissen startet nun eine
qualitative Untersuchung, bei der die Perspektiven von
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Bewohnenden, Angehörigen
sowie Mitarbeitenden in Pflege und Betreuung einbezogen werden. Ziel ist
es, ihre subjektiven Wahrnehmungen zu den Erfahrungsberichten zu erfassen.
Interessierte, die an der Teilnahme an dieser Untersuchung interessiert
sind, können sich gerne beim Projektteam melden.
Förderung des Projekts:
Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie „Innovation an Fachhochschulen“
durch das Land Niedersachsen sowie die Volkswagenstiftung finanziell
unterstützt.