Presse-Info BZgA: Weniger Alkohol an den Festtagen und im neuen Jahr ist gut für Körper und Psyche
Am Glühweinstand, auf der Weihnachts- und Silvesterfeier und beim
Familienessen: Zum Jahresende gibt es viele Anlässe, Alkohol zu trinken.
Dass Alkohol der Gesundheit schadet, ist bekannt – beschenken Sie sich
selbst und verzichten Sie auf Alkohol! Ein alkoholfreier Lebensstil
verringert das Risiko, an Herzkreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu
erkranken und schützt das Gehirn und zahlreiche weitere Organe vor
langfristigen Schäden. Die BZgA gibt Tipps zum gesundheitsbewussten Umgang
mit Alkohol an den Festtagen.
Am Glühweinstand, auf der Weihnachts- und Silvesterfeier und beim
Familienessen: Zum Jahresende gibt es viele Anlässe, Alkohol zu trinken.
Dass Alkohol der Gesundheit schadet, ist bekannt – beschenken Sie sich
also selbst und verzichten Sie auf Alkohol!
Ein alkoholfreier Lebensstil verringert das Risiko, an Herzkreislauf-
Erkrankungen oder Krebs zu erkranken und schützt das Gehirn und zahlreiche
weitere Organe vor langfristigen Schäden. Häufige Begleiterscheinungen des
Alkoholkonsums wie schlechter Schlaf oder Gewichtszunahme bleiben aus und
auch der „Kater danach“ ist Geschichte.
Zum gesundheitsbewussten Umgang mit Alkohol an den Festtagen gibt die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) folgende Tipps:
• Sie wollen in Gesellschaft anstoßen und feiern? Dann nehmen Sie ein
„Wasser on the rocks“ mit Zitrone oder einen nichtalkoholischen Cocktail.
Beim Alkohol „Nein danke“ zu sagen, ist völlig in Ordnung.
• Löschen Sie Ihren Durst nicht mit alkoholischen Getränken.
• Wenn Sie Alkohol trinken möchten, dann möglichst wenig – denn je mehr
Alkohol Sie zu sich nehmen, desto mehr wird der Körper belastet.
• Betrinken Sie sich nicht. Denn bei einem Rausch steigt die Gefahr, dass
Sie Ihrer Gesundheit schaden, um ein Vielfaches.
• Damit sich keine Abhängigkeit entwickelt, sollten Sie mehrere Tage pro
Woche ganz auf Alkohol verzichten.
• Guter Vorsatz für 2025: Nutzen Sie den Jahresbeginn für eine
Alkoholpause von mehreren Wochen – Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Weitere Informationen der BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ für
Erwachsene:
- 6 Tipps für entspannte Weihnachtstage: https://www.kenn-dein-limit.de
/fakten-ueber-alkohol/weihnach
- BZgA-Rezepte für heiße alkoholfreie Getränke: https://www.kenn-dein-
limit.de/fakten-ueber-alkohol/
- Anregungen und Tipps für eine bewusste Alkoholpause: https://www.kenn-
dein-limit.de/alkoholverzicht
- Der Alkohol-Selbsttest der BZgA hilft, den eigenen Umgang mit Alkohol
kritisch zu prüfen und macht gegebenenfalls auf Risiken und Probleme
aufmerksam: https://www.kenn-dein-limit.de
selbsttest
- Wer Beratung zum Thema Alkoholkonsum sucht, erhält für sich selbst und
andere telefonisch oder per E-Mail Unterstützung unter: www.kenn-dein-
limit.de/alkoholberatung
- Broschüren und Flyer als Printmedien bestellbar oder zum Download:
shop.bzga.de/alle-kategorien/s
Die BZgA kooperiert bei vielen Angeboten zur Alkoholprävention mit dem
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Telefonische Beratung zur Suchtvorbeugung der BZgA:
Unter der Telefonnummer 0221 - 89 20 31 Montag bis Donnerstag von 10 bis
22 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr zum Preis entsprechend
der Preisliste des Telefonanbieters für Gespräche in das deutsche
Festnetz.