Weniger Grau, mehr Grün: HTW Berlin erhält Fördermittel für die Anpassung des Campus Wilhelminenhof an den Klimawandel

Die HTW Berlin erhält knapp 2,8 Millionen Euro, um ihren Campus
Wilhelminenhof in Oberschöneweide an den fortschreitenden Klimawandel
anzupassen und der Biodiversitätskrise entgegenzuwirken.
Die Mittel
stammen aus dem von der Europäischen Union kofinanzierten Förderprogramm
BENE 2 und werden von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr,
Klimaschutz und Umwelt vergeben. Die Hochschule selbst steuert einen
Eigenanteil in Höhe von 700.000 Euro bei.
Der Masterplan sieht verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der
Aufenthaltsqualität in Verbindung mit der teilweisen Entsiegelung von
Flächen inklusive Regenwassermanagement sowie umfangreichen
Begrünungsmaßnahmen vor. Der Campus, im Südosten Berlins direkt an der
Spree gelegen, wird damit weiter an Attraktivität gewinnen.
„GRÜN-BLAUER Campus Wilhelminenhof“ heißt der federführend von Prof. Dr.
Regina Zeitner aus dem Studiengang „Workspace Management und Real Estate
Engineering“ und Dr. Susann Ullrich aus dem Projekt „WaNdel!4 – Wissen für
angewandte Nachhaltigkeit an Hochschulen“ entwickelte Masterplan. „Grün“
steht für die Begrünung des Geländes: Wo möglich sollen Fassaden, Dächer
und Hofbereiche mit heimischen Pflanzen begrünt werden. „Blau“ bezieht
sich auf eine innovative Wasserbewirtschaftung, mit deren Hilfe das bisher
in die Spree geleitete Regenwasser gesammelt, gespeichert und der
künftigen Vegetation zugutekommen soll.
Der Masterplan nennt elf Einzelbereiche, auf denen einschlägige Maßnahmen
realisiert werden können. Ziel ist es, bislang ungenutzte Potentiale auf
dem 40.000 Quadratmeter großen Gelände zu erschließen und Orte mit hoher
Aufenthaltsqualität sowie Lebensräume für Vögel, Insekten & Co. zu
schaffen. In den Prozess sind sowohl Hochschulmitglieder als auch
Anwohner*innen aus dem Wohnumfeld einbezogen. „Der Campus Wilhelminenhof
wird sich durch die klimatisch-städtebauliche Anpassung und Profilierung
zu einem lebenswerteren und artenreichen Lern-, Arbeits- und Wohnumfeld
entwickeln“, sagt Prof. Dr. Zeitner.
Bei dem Campus Wilhelminenhof handelt es sich um ein denkmalgeschütztes
Industrieensemble. Das erste Gebäude war von der HTW Berlin 2006 bezogen
worden; 2009 war die Transformation in einen Wissenschaftsstandort
abgeschlossen. Heute studieren, lehren, forschen und arbeiten auf dem
Campus rund 10.000 Studierende sowie 400 Beschäftigte.