Zum Hauptinhalt springen

Planung, Genehmigung und Bau von Agri-PV-Anlagen einfach erklärt

Wissenschaftler des TFZ haben den Leitfaden zum Bau einer Agri-PV-Anlage überarbeitet und neu herausgebracht.  Malte Stöppler  TFZ
Wissenschaftler des TFZ haben den Leitfaden zum Bau einer Agri-PV-Anlage überarbeitet und neu herausgebracht. Malte Stöppler TFZ
Pin It

In einem überarbeiteten Leitfaden zu Agri-Photovoltaik erklären
Wissenschaftler des TFZ Planung, Genehmigung und Bau von Agri-PV-Anlagen.
Der Leitfaden wird durch einen Erklärfilm ergänzt, der anhand eines
Ehepaares durch wichtige Etappen bei der Umsetzung führt.



TFZ veröffentlicht zweite Auflage des Agri-PV-Leitfadens

Agri-PV gilt als möglicher Lösungsansatz für den Flächennutzungskonflikt
zwischen der Erzeugung erneuerbarer Energie und der landwirtschaftlichen
Produktion. Die Planungs- und Genehmigungsverfahren stellen trotz einiger
bereits vorgenommener Anpassungen nach wie vor eine Herausforderung dar.
Jetzt hat das TFZ eine aktualisierte, zweite Auflage des Leitfadens zum
Thema Planung, Genehmigung und Bau von Agri-PV-Anlagen veröffentlicht.

„Für die erste Version unseres Leitfadens und des Erklärvideos haben wir
sehr viel positive Rückmeldung von Landwirtinnen und Landwirten, aus der
Verwaltung und der Anlagenprojektierung bekommen. Der Leitfaden war
demnach für viele eine wichtige Hilfe einen Einstieg in das komplexe Thema
der Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen zu finden“, sagt Malte
Stöppler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TFZ. Zwischenzeitlich habe
sich rechtlich und auch in dem zugrunde liegenden Forschungsprojekt
„PilotAgriPV“ viel geändert, weshalb sich eine Aktualisierung des
Leitfadens anbot. Die Änderungen umfassen dabei Anpassungen durch das
Solarpaket I, die vor allem eine Erhöhung der Einspeisevergütungen und ein
geändertes Ausschreibungsverfahren für größere Agri-PV-Anlagen vorsehen.
Eine neue DIN-Vornorm, die Vorgaben für die Kombination aus Agri-PV und
der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere macht, wurde im letzten Jahr
unter Beteiligung des TFZ erarbeitet und im Juni dieses Jahres
veröffentlicht. Sie stellt eine wichtige Ergänzung zur bisherigen DIN SPEC
91434 dar. Außerdem wurde ein völlig neues Kapitel zum Bau von Agri-PV-
Anlagen aufgenommen. Der Leitfaden spannt den Bogen somit von den ersten
Schritten der Anlagenplanung über die Genehmigungspraxis zu wichtigen
Tipps zur Finalisierung eines Agri-PV-Projekts.
Das Erklärvideo ist noch auf dem Stand von Mai 2023, bietet jedoch nach
wie vor wichtige aktuell geltende Informationen in gekürzter Form.

Video und Leitfaden können unter www.tfz.bayern.de/agripv betrachtet und
heruntergeladen werden.

Originalpublikation:
https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/rohstoffpflanzen/dateien
/231005_p_tfz_leitfaden_agri-pv.pdf

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch