Zum Hauptinhalt springen

Kunststoffe erfolgreich im Kreislauf führen: Fachforum zum Werkstofflichen Recycling, 26. und 27. März 2025 in Darmsta

Das siebte »Forum Plastic Recyclates« legt besonderen Augenmerk auf praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedensten Branchen.  © Fraunhofer LBF
Das siebte »Forum Plastic Recyclates« legt besonderen Augenmerk auf praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedensten Branchen. © Fraunhofer LBF
Pin It

Das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen steht vor vielfältigen
Herausforderungen, die sowohl technischer als auch regulatorischer Natur
sind. Immer mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen bei der
Kunststoffproduktion, -entsorgung und dem Recycling zu minimieren.

Diese
Herausforderungen erfordern innovative Ansätze und eine enge
Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik. Das siebte
»Praxisforum Kunststoffrezyklate« am 26. und 27. März 2025 in Darmstadt
adressiert diese Fragestellungen im Kontext des werkstofflichen
Kunststoff-Recyclings und hat sich als Branchentreff mit hoher
Praxisrelevanz etabliert. Das Programm der Tagung und die Online-Anmeldung
sind nun verfügbar.

Internationaler Austausch in der Kunststoffbranche

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit
LBF lädt zum siebten »Praxisforum Kunststoffrezyklate« am 26. und 27. März
2025 nach Darmstadt ein. Die Fachtagung in englischer Sprache bietet den
Teilnehmenden den Austausch im internationalen Kreis und bringt
Kunststofferzeuger, -verarbeiter, sowie Recycler und Anwender zusammen.

Die Vorträge des Praxisforums fokussieren neben einer aktuellen
Betrachtung der Regelwerke und der Marktsituation in Deutschland und
Europa auch die Möglichkeiten der Qualitätsoptimierung von
Kunststoffrezyklaten durch angepasste Sortierung und Additivierung sowohl
für Thermoplaste als auch für Biopolymere. Im Kontext dieser Betrachtungen
auf Materialebene werden auch Vorteile der Offline- und Online-Analytik
zur Bewertung der Materialqualität und Prozessüberwachung diskutiert. Hier
stehen insbesondere die Möglichkeiten datenbasierter Ansätze zur Material-
und Prozessoptimierung auf Basis maschineller Lernalgorithmen bzw.
künstlicher Intelligenz im Fokus.

Ohne entsprechende Anwendung kein Rezyklat-Einsatz!

Wie in den Vorjahren stehen verschiedene Anwendungen aus den Bereichen
Verpackung, Entsorgung, Konsumgüter und Automotive sowie Ansätze und
Herausforderungen für die Simulation von Kunststoffrezyklaten im Rahmen
der Bauteilentwicklung im Vordergrund.

Neben den genannten fachlichen Inhalten ist die Veranstaltung durch die
unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema mechanisches Recycling eine
etablierte Plattform für den Austausch zwischen den Teilnehmenden und
bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für neue Netzwerke.

Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit, sich als Unternehmen durch
Sponsoring sichtbar zu machen oder sich in einem kleinen
Ausstellungsbereich zu präsentieren.

Veranstaltungsort für das siebte Praxisforum Kunststoffrezyklate ist das
Welcome Hotel in Darmstadt. Das Hotel ist zentral gelegen, verfügt über
eine Tiefgarage und kann gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht
werden.

Exklusives Zusatzformat: Fraunhofer #LBFDeepDive am 25. März 2025

Ein Tag voller Fachwissen und Diskussionen über die Alterung von
Kunststoffen während ihres gesamten Lebenszyklus ist Fokus der eintägigen
Veranstaltung #LBFDeepDive.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Umwelteinflüsse auf die
Materialeigenschaften auswirken und welche Herausforderungen sich daraus
für das Kunststoffrecycling ergeben. Sie treffen Experten aus der
Forschung des Fraunhofer LBF, tauschen Ideen aus, lernen innovative
Lösungen zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Materialqualität
kennen und haben die Möglichkeit, ihre bestehenden Fragen zu diesem Thema
gezielt mit verschiedenen Experten zu diskutieren.

Schnittstelle Wissenschaft und Wirtschaft

Das Fraunhofer LBF als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung und
neutraler Ansprechpartner bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft
und Wirtschaft und hat speziell im Themenumfeld Rezyklate eine führende
Rolle in der Forschungslandschaft inne. Mit der Durchführung zahlreicher
Technologietagungen und Industriearbeitskreise nimmt das Darmstädter
Forschungsinstitut seit vielen Jahren einen festen Platz in der
Kunststoffbranche ein und hat als erfahrener und etablierter Partner die
Federführung der Veranstaltung 2022 von dem Hanser Verlag übernommen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch