Optimiertes Notfallmanagement dank App: Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft

Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für
Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug
geschaffen, das den Klinikalltag bei Notfällen in der Anästhesie
grundlegend erleichtert.
In der neuen Folge des DGAI-Podcast wird die App
vorgestellt und beleuchtet, wie sie Fachkräfte unterstützt, die
Patientensicherheit erhöht und die Zusammenarbeit im Team fördert.
Dr. Florian Rückert, Facharzt für Anästhesiologie am Klinikum Ernst von
Bergmann in Potsdam, erklärt im Podcast detailliert die Funktionsweise der
eGENA-App und beschreibt, warum sie einen bedeutenden Fortschritt im
Notfallmanagement darstellt. Sein Engagement für die App wurde erst
kürzlich auf dem 20. Stuttgarter Intensivkongress (SIK) gewürdigt: Mit
seinem Vortrag zur Implementierung der eGENA-App am Potsdamer Klinikum
erreichte er den zweiten Platz beim Wettbewerb um den SIK-Innovationspreis
2024. Darin präsentierte er unter anderem die Ergebnisse der „DANGER-
Studie“, die die wissenschaftliche Grundlage und den praktischen Nutzen
der App belegen. Das Klinikum Ernst von Bergmann ist eine der
Pilotkliniken in Deutschland, die bereits im Jahr 2020 die eGENA-App
einführte.
Die eGENA-App ist eine Progressive-Web-App (PWA), die sich durch ihre
Offline-Funktionalität und intuitive Bedienung auszeichnet. Die DGAI hat
sie gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und
Anästhesisten e.V. (BDA) entwickelt. Die App bietet Fachkräften in
Notfallsituationen strukturierte Unterstützung durch spezifische
Notfallkarten, die als Gedächtnisstützen und Entscheidungshilfen
fungieren.
Dabei berücksichtigt sie patientenbezogene Unterschiede durch angepasste
Inhalte für Kinder, Erwachsene und Schwangere. Über interaktive
Suchfunktionen wie Stichwort-, ABCDE- oder Körpersystem-Suche können die
passenden Notfallkarten schnell abgerufen werden. Diese enthalten
Dosierhinweise, Differenzialdiagnosen, Symptome und spezifische
Handlungsvorschläge. Statt einer strikten Checkliste bietet die App den
Anwenderinnen und Anwendern flexible Unterstützungen, die den klinischen
Entscheidungsprozess unterstützen, ohne ihn zu ersetzen. „Damit liegt die
Hauptverantwortung und Entscheidung weiterhin bei der behandelnden Ärztin
oder beim behandelnden Arzt“, erklärt Rückert.
Darüber hinaus erläutert er, wie eGENA in Stresssituationen hilft, den
Tunnelblick zu vermeiden und die Teamarbeit zu optimieren. Durch gezielte
Denkanstöße können medizinische Fachkräfte effizienter arbeiten, während
gleichzeitig die Patientensicherheit gesteigert wird. Die App bietet
außerdem die Möglichkeit, klinikspezifische Anpassungen vorzunehmen. So
können beispielsweise Informationen über die Lagerung seltener
Medikamente, die Verfügbarkeit von Geräten oder auch bestimmte
Telefonnummern hinterlegt werden.
„Für mich ist eGENA ein echtes Herzensprojekt“, betont Dr. Rückert. Gerade
junge Kolleginnen und Kollegen profitierten enorm von dieser digitalen
Gedächtnis- und Entscheidungshilfe, da sie noch nicht die Routine und
Erfahrung erwerben konnten, wie dies beispielsweise bei Fachärztinnen und
Fachärzten der Fall ist. Mit eGENA können sie selbstbewusster handeln, bis
Unterstützung vor Ort ist. Und auch retrospektiv helfe die App,
Versorgungslücken zu erkennen und kontinuierlich besser zu werden.
Erst vor kurzem hat die Anästhesie des Klinikums Ernst von Bergmann erneut
Simulationsschulungen direkt im Operationssaal durchgeführt, um das
Notfallmanagement bei komplexen intraoperativen Situationen weiter zu
optimieren. Dabei wurden von vier Teilnehmenden zwei unterschiedliche
Szenarien durchgespielt – eines mit und eines ohne Verwendung der eGENA-
App. Im Anschluss wurden die Abläufe in Nachbesprechungen mithilfe von
Video- und Tonaufnahmen detailliert analysiert, um Verbesserungspotenziale
aufzudecken und die praktische Nutzung der App zu bewerten.
Gemeinsam setzen sich die DGAI und der BDA mit innovativen Lösungen wie
der eGENA-App für eine sichere und optimale Patientenversorgung ein. Zum
DGAI-Podcast mit Dr. Rückert gelangen Sie hier: https://www.dgai.de
/aktuelles-patientinnen-projek
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite von eGENA unter
https://www.dgai.de/aktuelles-
projekte/patientensicherheit/e
https://www.dgai.de.