Welche Behauptungen zu Plastik stimmen wirklich?

Heute startet die Weltgemeinschaft im südkoreanischen Busan unter dem Dach
der Vereinten Nationen in die fünfte Runde der Verhandlungen um ein
globales Plastik-Abkommen.
Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon
liefern mit internationalen Partnern ein Update ihres Web-Quiz „Plastic
Mythbusters“, das häufige Behauptungen rund um Plastik und Mikroplastik
einem Faktencheck unterzieht. Mit dem Quiz können Nutzerinnen und Nutzer
ihre Annahmen überprüfen und sich über den aktuellen wissenschaftlichen
Stand informieren. Das „Plastic Mythbusters“-Quiz ist Teil der Coastal
Pollution Toolbox des Hereons, dem Wissenshub zum Schutz von
Küstengebieten.
Es ist wichtig, dass die Aushandlung eines weltweiten Plastikabkommens auf
faktenbasierenden und gut recherchierten Fakten fußt. Wissenschaft kann
durch ihre Erkenntnisse in sich schnell entwickelnden Bereichen einen
wichtigen Beitrag leisten. Sowohl zu den Fortschritten der Aushandlung als
auch für den Wissensstand in der Bevölkerung sowie den Medien. Der
Wissensstand ist permanent im Wandel und es ist wichtig, dass auch das
Plastic Mythbusters Quiz kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert
wird. Daher wurden die schon bestehenden Fakten und Mythen einer neuen
Überprüfung durch internationale wissenschaftliche ExpertInnen und
Experten unterzogen.
Außerdem wurden – ganz aktuell – zwei neue Aussagen im Quiz hinzugefügt,
die in der vergangenen Zeit besonders an Relevanz gewonnen haben, die
Wissenschaft beschäftigen und auch vor spezifische Herausforderungen
stellen. Die Faktenchecks gehen zwei drängenden Fragen auf den Grund.
Erstens: Ob Reinigungsmethoden für die Ozeane ein wirksames Mittel sind,
um Plastikverschmutzung zu bekämpfen. Und zweitens: Ob Mikroorganismen
Plastik abbauen und so die Verschmutzung beseitigen können.
Neue Faktenchecks zu Ocean Cleanups und Plastikabbau durch Mikroorganismen
Das Institut für Umweltchemie des Küstenraumes vom Helmholtz-Zentrum
Hereon liefert dieses Update des Plastic Mythbusters-Quiz wie schon die
erste Version 2023 in Zusammenarbeit mit der University of Strathclyde im
schottischen Glasgow. Ausführliche Faktenchecks und Hintergründe wurden in
den zwei neuen Themenfeldern zugrunde gelegt. Die resultierenden Tools und
Artikel sind nun auf der Coastal Pollution Toolbox (CPT), ein Projekt der
UN-Ozeandekade, seit heute im Internet in englischer Sprache verfügbar.
Neben dem Quiz wurden auch die Detailchecks angepasst und ergänzt.
Vorhandene und neue Fakten wurden von Expertinnen und Experten umfänglich
gegengecheckt. Diese anerkannten Forschenden arbeiten allesamt zum Thema
Plastik in der Umwelt und begutachteten die Mythen und Fakten, basierend
auf verfügbaren Beweisen. Außerdem wurde die INC-Prozessbeschreibung zum
Plastikabkommen aktualisiert. Mit dem Online-Quiz können Besucherinnen und
Besucher nun erneut ihr Plastikwissen testen. Welche Aussagen, die in den
Medien und im öffentlichen Diskurs viral kursieren, stimmen wirklich?
Natürlich geht es nicht darum, das Problem von Plastik in der Umwelt zu
verharmlosen. Ganz im Gegenteil: Die Entlarvung von Mythen ist ein
wichtiger Schritt hin zu realistischen Lösungen für dieses globale
Umweltproblem.