Zukunft urbaner Logistik: Wasserstoff-betriebene Schwerlastdrohnen für Region Berlin-Brandenburg
Praktisch und ökologisch: HWR Berlin, BAM und NEX Aero GmbH testen
Wasserstoff-betriebene Frachtdrohnen im HyAirLogic LaB. Zu sehen am 26.
und 27. September 2024 auf der "Transferale 2024" in Berlin.
Berlin, 23. September 2024 – The sky is the limit. Diese englische
Redewendung drückt im übertragenen Sinn aus, dass es nichts gibt, was
jemanden oder etwas daran hindert, sehr erfolgreich zu sein. Apropos, ist
der Himmel die Zukunft der CO₂-armen Mobilität und des Transports? Im
Reallabor HyAirLogic LaB (Hydrogen Air Logistics Laboratory Berlin) wird
daran gearbeitet. Die Entwickler*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen
das Projekt zur Erprobung Wasserstoff-betriebener Schwerastdrohnen am
Donnerstag und Freitag dieser Woche beim ersten Wissenschafts- und
Transferfestival für Klima und Gesundheit „Transferale“ in Berlin.
Frachtdrohne hebt ab
Ein Forschungsteam der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR
Berlin) entwickelt und erprobt gemeinsam mit der Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung und der NEX Aero GmbH Wasserstoff-
betriebene Frachtdrohnen, die in der Metropolregion Berlin-Brandenburg zum
Einsatz kommen sollen. Das unbemannte Luftfahrzeug ist so konzipiert, dass
es bis zu 200 Kilogramm Last transportieren kann. Ein Modell des Prototyps
ist zu sehen am 26. und 27. September 2024 auf dem Wissenschafts- und
Transferfestival für Klima und Gesundheit „Transferale“ in Berlin. Prof.
Dr. Hannes Kübel (Professur für Digital Entrepreneurship), Doktorand Falko
Carl (Startup Incubator Berlin dem Gründungszentrum der HWR Berlin) und
die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sarah Ben Bernou stellen das
HyAirLogic LaB vor und stehen als Gesprächspartner*innen über Urbane
Logistik von morgen bereit.
Steigende CO₂-Emissionen erfordern nachhaltige Lösungen
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg steht vor der dringenden
Herausforderung, eine auf Dauer angelegte Wende für den Mobilitäts- und
Logistiksektor herbeizuführen. Zwischen 2004 und 2019 stieg die von der
kommerziellen Passagier- und Frachtluftfahrt emittierte Menge an
Kohlendioxid (CO₂) um mehr als ein Drittel und erreichte bis 2019 über 900
Millionen Tonnen, was circa drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen
entspricht. Zudem haben sich die absoluten CO₂-Emissionen des
Straßengüterverkehrs in Deutschland zwischen 1995 und 2021 trotz
technischer Verbesserungen um 23 Prozent erhöht.
Entwicklung innovativer Lösungen im HyAirLogic LaB
Bei dem Projekt geht es um nicht weniger als die nachhaltige
Transformation der
regionalen Luftfahrt, in diesem Fall insbesondere der Luftfracht. In einem
nächsten Schritt soll das Reallabor HyAirLogic LaB eine Plattform bieten
zur realitätsnahen Erprobung der H2-betriebenen eVTOL (elektrischen
Senkrechtstart- und –landeflugzeuge), die zunächst Fracht und später auch
Personen transportieren auch können. Diese Technologie hat das Potenzial,
bisherige fossile Luftfahrttreibstoffe wie Kerosin sowie
Übergangstechnologien wie Sustainable Aviation Fuel (SAF) zu ersetzen.
Dadurch kann eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen sowie der
Lärmbelästigung, durch Entlastung des Straßenverkehrs in urbanen Gebieten
wie Berlin erreicht werden. Neben den technischen Herausforderungen müssen
auch rechtliche und logistische Aspekte aber auch Fragen der
Technologieakzeptanz sowie möglicher Geschäftsmodelle mitgedacht werden.
Deshalb arbeiten die Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen zum
Beispiel zusammen mit Vertreter*innen vom Flughafen Berlin Brandenburg und
dem neuen Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien auf dem
Areal des ehemaligen Flughafen Tegel, The Urban Tech Republic.
Nachhaltige Luftlogistik und regionale Innovationskraft
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wird die Nachhaltigkeit und
Effizienz des städtischen und regionalen Frachttransports erhöhen und zur
Weiterentwicklung des regionalen Innovationsstandorts Berlin und
Brandenburg beitragen. Die Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und
zivilgesellschaftliche Akteur*innen entwickeln und erproben gemeinsam
Lösungen für eine nachhaltige regionale Luftlogistik und wirtschaftlich
tragfähige Geschäftsmodelle. Auch Fragen zu Zertifizierung und zu
rechtlichen Rahmenbedingungen kommen auf den Prüfstand. Im Rahmen des
Projekts werden Infrastruktur- und Logistikkonzepte erstellt und ein Plan,
wie allgemeine Akzeptanz für den Einsatz der Transportdrohnen hergestellt
werden kann.
The sky is the limit – im anwendungsorientierten HyAirLogic LaB wird der
Himmel zur neuen Dimension des CO₂-armen Transports in der Region Berlin-
Brandenburg.
Das HyAirLogic LaB zur Erprobung Wasserstoff-betriebener Frachtdrohnen auf
der Transferale 2024 im silent green Kulturquartier (Gerichtstr. 35
13347 Berlin)
Donnerstag, 26. September 2024, 09:30–10:45 Uhr (Ort: silent green,
Atelier 1)
Forschung trifft Praxis: Urbane Logistik neue gedacht
https://zukunftstadt.berlin/tr
transferale-2024/event?tx_news
Donnerstag, 26. September 2024, 10:45–11:15 Uhr (Ort: silent green,
Atelier 1)
Wie wird nachhaltiger Fracht-Transport mit Drohnen möglich? Diskutiere mit
dem HyAirLogic LaB
https://zukunftstadt.berlin/tr
transferale-2024/event?tx_news
Freitag, 27. September 2024, 14:00–16:00 Uhr (Ort: silent green,
Kuppelhalle)
Wie wird nachhaltiger Fracht-Transport mit Drohnen möglich? Diskutiere mit
dem HyAirLogic LaB
https://zukunftstadt.berlin/tr
transferale-2024/event?tx_news
Mehr Informationen zum Reallabor-Projekt HyAirLogic LaBs
https://www.linkedin.com/showc
Mehr zur Transferale vom 25.–27. 9. 2024 in Berlin
https://zukunftstadt.berlin/tr