Tipps für besseres Zähneputzen


Bewusstes Zähneputzen ist wichtig
Die Mundhygiene ist bei Groß und Klein ein wichtiges Thema. Auf der einen Seite geht es um die Zahngesundheit bis ins hohe Alter hinein, auf der anderen Seite möchte man einen frischen Atem haben. Je früher man mit der richtigen und intensiven Mundhygiene beginnt, desto weniger Probleme hat man wahrscheinlich im Alter mit seinen Zähnen. Doch worauf sollte man beim Zähneputzen achten? Wir stellen heute einige Tipps vor.
Welche Zahnbürste ist die richtige?
Wenn man auf der Suche nach einer neuen Zahnbürste ist, dann hat man viel Auswahl und wird mit der Bandbreite an Angeboten geradezu überhäuft. Die meisten Menschen nutzen noch immer die klassische Handzahnbürste, Zahnärzte empfehlen allerdings eher elektrische Zahnbürsten. Besonders beliebt ist die Schallzahnbürste. Hier werden sehr viele Borstenbewegungen erreicht, wodurch die Zähne intensiv gereinigt werden. Zwar sind diese Modelle recht teuer, aber die Investition lohnt sich langfristig. Am besten ist es, wenn man sich von seinem Zahnarzt beraten lässt, welches Modell sich für einen eignet. Es gibt auch spezielle kleinere Modelle für Kinder, sodass die ganze Familie auf die Schallzahnbürsten umsteigen könnte.
Die Köpfe regelmäßig wechseln
Ein weiterer Tipp, wenn es um das richtige Zähneputzen geht, ist das Wechseln des Bürstenkopfes. Hier sammeln sich zahlreiche Bakterien und auf Dauer kann das Putzen mit demselben Bürstenkopf die Reinigungskraft beeinträchtigen und sogar zu Entzündungen führen.
Bei einer elektrischen Zahnbürste wird empfohlen, den Kopf am besten alle drei Monate auszuwechseln. Auch die klassischen Modelle sollte man nach etwa drei Monaten ersetzen. Es kommt häufig vor, dass Menschen ihre Zahnbürsten viel zu lange benutzen. Daher kann es sinnvoll sein, sich das Wechseln zum Beispiel in den Kalender einzutragen. Einige elektrische Zahnbüsten haben sogar die Funktion, dass sie einen daran erinnern, wann es Zeit fürs Wechseln ist.
Mit einer App zusammenarbeiten
Das Zähneputzen ist etwas, wobei die meisten Menschen auf ihr eigenes Gefühl achten. Allerdings kann es sinnvoll sein, die Putzaktivität und die Leistung auszeichnen und auswerten zu lassen. Moderne Modelle von elektrischen Schallzahnbürsten können in Kombination mit einer App genutzt werden. Dabei werden unter anderem die Dauer und die Gründlichkeit des Putzens aufgezeichnet. Außerdem lassen sich Timer einstellen und die App kann sogar daran erinnern, welche Bereiche im Mund man noch besser reinigen sollte. Hilfreich ist es auch, dass man sich in der App personalisierte Tipps und Hinweise anzeigen lassen kann. Die App ist also eine professionelle Hilfestellung, die das Zähneputzen personalisiert verbessern kann.
Zahnseide und Spülungen benutzen
Als letzten Tipp wollen wir mit auf den Weg geben, dass das Zähneputzen alleine häufig nicht ausreicht, um eine gute Mundhygiene zu haben. Am besten nutzt man daneben Zahnseide und regelmäßig Mundspülung. Das sind auch die beiden effektivsten Wege, um gegen unangenehmen Mundgeruch vorzugehen. Durch die Zahnseide werden die Zahnzwischenräume gereinigt und die Mundspülung wirkt effektiv gegen Bakterien. Vor allem bei der Spülung gibt es verschiedene Varianten und je nach Beschwerden oder Bedürfnissen sollte man sich eine von seinem Zahnarzt empfehlen lassen. Wichtig ist außerdem, dass Kinder nur speziell für sie geeignete Spülung verwenden, da in den meisten für Erwachsene Alkohol enthalten ist.