FRAGILE 2024: Nachhaltigkeit trifft Kunst. Wuppertal Institut beteiligt sich am internationalen Festival
Wie kann Kunst zur Lösung globaler Nachhaltigkeitsfragen beitragen? Dieser
Frage widmet sich das Projekt „Pina Bausch Zentrum als ganzheitlich
nachhaltiger Ansatz“, das Wissenschaft und darstellende Kunst in einem
transdisziplinären Dialog vereint. Im Rahmen des Projekts findet das
FRAGILE-Festival dieses Jahr vom 24. September bis 6. Oktober zum zweiten
Mal in Folge in Wuppertal statt. Auch Forschende des Wuppertal Instituts
beteiligen sich am Programm. Sowohl bundesweit als auch international ist
FRAGILE das erste und einzige Tanz- und Performance-Festival, das sich
ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit widmet und das Ziel verfolgt, zum
Handeln zu ermutigen.
Wuppertal, 20. September 2024: Das ehemalige Schauspielhaus in Wuppertal
wird zum Pina Bausch Zentrum – einem Ort, der nicht nur das Lebenswerk der
Tänzerin und Choreografin Pina Bausch und die neuen Werke von Boris
Charmatz bewahrt, sondern auch ein öffentlicher Raum für Experimente,
Kreativität, Wissensvermittlung, Reflektionen und Partizipation sein soll.
Dabei nimmt das Projekt „Pina Bausch Zentrum als ganzheitlich nachhaltiger
Ansatz“ – kurz PBZentrum-ZERO –, das im Fonds Zero der Kulturstiftung des
Bundes gefördert wird, insbesondere die Chancen einer transdisziplinären
Kooperation von Kunst und Wissenschaft in den Fokus. Umgesetzt wird das
Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Wuppertal Institut, dem
zukünftigen Pina Bausch Zentrum und dem Szenografie-Bund.
Zum Projektvorhaben gehört unter anderem das internationale Festival
FRAGILE, welches dieses Jahr bereits zum zweiten Mal vom 24. September bis
6. Oktober 2024 in Wuppertal stattfindet. Dabei versteht sich FRAGILE als
Labor für nachhaltige Kunstproduktion, das in Kooperation mit jungen
Initiativen wie Fridays for Future, internationale Künstler*innen,
Forschende, Aktivist*innen und Menschen jeden Alters zusammenbringt.
„Kunst hat schon immer eine besondere Rolle in der Gestaltung von
Gesellschaft gespielt: Sei es, indem sie die Gegenwart kritisch
hinterfragt, Paradigmen aufrüttelt, Möglichkeitsräume eröffnet oder neue
gesellschaftliche Zukunftsvisionen anbietet“, sagt Dr. Carolin Baedeker,
Leiterin des Projekts PBZentrum-Zero seitens des Wuppertal Instituts und
stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und
Konsumieren am Wuppertal Institut. Sie ergänzt: „Das FRAGILE-Festival hat
bereits im vergangenen Jahr gezeigt, dass Kunst das Thema Nachhaltigkeit
sowohl auf eine sehr explizite, als auch auf eine sehr subtile und
sinnliche Weise auf die Bühne bringen und Menschen berühren kann.“
Das Festival FRAGILE widmet sich in diesem Jahr daher erneut den Fragen
der Nachhaltigkeit auf der Bühne. Zur Eröffnung am 24. September sprechen
unter anderem Matthias Nocke, Kulturdezernent der Stadt Wuppertal, Tobias
Staab, stellvertretend für die FRAGILE-Jury und Bettina Milz, Leiterin der
Vorlaufphase des Pina Bausch Zentrums. Am Eröffnungstag wird Dr. Carolin
Baedeker die transformativen Potenziale von Kunst, Kultur und Design und
der transdisziplinären Kooperation von Kunst und Wissenschaft in einer
Keynote beleuchten. Am 29. September stellt Oliver Wagner, Co-Leiter des
Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, gemeinsam mit
Lina Börger, ehemalige Schülersprecherin an der Erich-Fried-Gesamtschule
Ronsdorf, das Projekt „Schools for Future“ und die Bedeutung von Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. Dies geschieht im Rahmen eines
Klimabrunchs gemeinsam mit der Dramaturgin Dr. Uta Atzpodien.
Das Festivalprogramm für FRAGILE 2024 wählte eine Jury aus über 100
internationalen Bewerbungen aus. Neben Stücken wie „LAKE LIFE“ von Kate
McIntosh und der Performance „A STRING SECTION“ der belgischen Kompanie
Reckless Sleepers, die in Zusammenarbeit mit Tänzer*innen des Tanztheaters
Wuppertal Pina Bausch und Studierenden der Folkwang Universität der Künste
entstand, finden auch weitere zahlreiche sehenswerte Performances sowie
partizipative Formate für Jung und Alt statt.
Das Festival zielt auf ko-kreatives Handeln ab, um den Herausforderungen
der heutigen Zeit gemeinsam zu begegnen. Im Pina Bausch Zentrum soll ein
Raum der Bewegung und Begegnung entstehen, der durch die Perspektiven
vieler Menschen zur Lösung von Problemen beiträgt. Vielfalt und Diversität
werden als Bereicherung verstanden, darum lädt das Festival Menschen aller
Altersgruppen ein, aktiv mitzuwirken.
FRAGILE 2024 Programm: https://under-construction-wup
Tickets: https://www.wuppertal-live.de/
