„Innovative Ansätze + Technologien für eine nachhaltige Welt“: Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ startet am 28.10.
Von Geothermie bis Wasserstoffnetz: Mit den Möglichkeiten und Perspektiven
einer nachhaltigen Energie von morgen beschäftigt sich die diesjährige
Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“. Moderator Prof. Dr. Ingo Jeromin
von der Hochschule Darmstadt (h_da) spricht mit Fachleuten aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu „innovativen Ansätzen und
Technologien für eine nachhaltige Welt“. Die Vorträge richten sich an die
interessierte Öffentlichkeit. Auftakt ist am Montag, 28.10., um 19 Uhr in
der Centralstation Darmstadt.
„Hessen im Klimawandel – Wir passen uns an“ heißt der Auftakt-Vortrag von
Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für
Naturschutz, Umwelt und Geologie. Er erläutert, wie sich das Bundeland auf
die veränderten klimatischen Bedingungen einstellt und welche Maßnahmen
ergriffen werden. Mehr Infos: https://www.centralstation-
darmstadt.de/event/23415/wisse
klimafreundliche-energiepoliti
Oberflächennahe bis mitteltiefe Geothermiesysteme und deren regionales
Potenzial für die Wärmewende nimmt Prof. Dr. Ulrich Burbaum am Mo.,
18.11., in den Blick. Er ist Experte für geotechnischen Ingenieurbau und
Geologie am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der h_da.
Um bidirektionales Laden am Beispiel des Frankfurter Flughafens geht es am
Mo., 16.12. Prof. Dr. Sebastian Herold aus dem Studiengang
Energiewirtschaft der h_da stellt das Forschungsprojekt „ReSkaLa@Fra“ vor.
In diesem Reallabor wird der Aufbau einer bidirektionalen
Ladeinfrastruktur am Frankfurter Flughafen erprobt – Elektrofahrzeuge
können hier auch als Energielieferant genutzt werden.
Das „Wasserstoff-Regionalnetz Rhein-Main Connect“ und die Chancen für die
Wissenschaftsstadt Darmstadt erläutert am Mo., 27.01.2025, Jan Helmrich.
Er ist Referent Public Affairs bei der „ENTEGA AG“. „Tiefe Geothermie –
Schlüssel für die kommunale Wärmewende und Grundlage für eine europäische
Batteriezellfertigung“ heißt der Abschlussvortrag am Mo., 10.02.2025, von
Kristian Bär. Er ist Geologie-Experte bei der Vulcan Energy Subsurface
Solutions GmbH.
„Der Herbst ist da, der Energieverbrauch steigt und einmal mehr rücken
Fragen der nachhaltigen Energieversorgung in den Fokus. Mit Energie für
die Zukunft möchten wir fundierte Impulse zur Energiewende in Darmstadt
und Südhessen geben“, sagt Prof. Dr. Ingo Jeromin vom Fachbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt.
Matthias W. Send, Vorsitzender der Geschäftsführung „ENTEGA NATURpur
Institut gGmbH“: „Wer diesen ´Sommer´ erlebt hat, der kann keinen Zweifel
mehr haben: der Klimawandel ist Realität und wir brauchen jede verfügbare
innovative Technologie, um Energie erneuerbar zu produzieren und effizient
zu nutzen.“
Einmal monatlich und immer montags um 19 Uhr laden die h_da, das „ENTEGA
NATURpur Institut“ und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit
der Centralstation Darmstadt zum Wissenschaftstag ein. Der Eintritt zu den
„Energie für die Zukunft“-Vorträgen ist frei.
Veranstaltungsort
Centralstation Darmstadt, Im Carree, 64283 Darmstadt
Beginn jeweils um 19 Uhr, montags, im Rahmen des Wissenschaftstags. Der
Eintritt ist frei.
Programmübersicht:
Montag, 28.10.2024
Hessen im Klimawandel
Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für
Naturschutz, Umwelt und Geologie
Montag, 18.11.2024
Wärmewende: Oberflächennahe bis mitteltiefe Geothermiesysteme und deren
regionales Potenzial
Prof. Dr. Ulrich Burbaum, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen,
Hochschule Darmstadt
Montag, 16.12.2024
Das Projekt ReSkaLa@Fra – Reallabor zur Skalierung bidirektionalen Ladens
am Beispiel Flughafen Frankfurt
Prof. Dr. Sebastian Herold, Studiengang Energiewirtschaft, Hochschule
Darmstadt
Montag, 27.01.2025
Wasserstoff-Regionalnetz Rhein-Main Connect: Perspektiven und Chancen für
die Wissenschaftstadt Darmstadt
Jan Helmrich, Referent Public Affairs, „ENTEGA AG“
Montag, 05.02.2024
Tiefe Geothermie – Schlüssel für die kommunale Wärmewende und Grundlage
für eine europäische Batteriezellfertigung
Kristian Bär, Geologie-Experte, Vulcan Energy Subsurface Solutions GmbH
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen
für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500
Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den
Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und
Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und
gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen
Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt
ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt
als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines
Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische
Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da
angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von
der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp
zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu