Zum Hauptinhalt springen

Vom Wert des Mülls

Pin It

Der Exzellenzcluster ROOTS veröffentlicht Booklet über die „Wurzeln der
Kreislaufwirtschaft".

Wachsende Abfallberge, schwindende Ressourcen und globale
Umweltverschmutzung stellen uns heute vor Herausforderungen ungekannten
Ausmaßes. Vor diesem Hintergrund steigt das Interesse an nachhaltigen und
ressourcenschonenden Konzepten. Oft werden dabei (vermeintlich) tradierte
Herangehensweisen aus vergangenen Zeiten als Lösung gepriesen. Doch was
wissen wir wirklich über die Wurzeln der Kreislaufwirtschaft? Bei den
Forschungen des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel über Verknüpfungen von Gesellschaft, Umwelt und Natur
in vergangenen Welten spielt Abfall in seinen verschiedensten Formen immer
wieder eine große Rolle. Jetzt hat das Forschungsnetzwerk diesem Thema ein
eigenes Booklet gewidmet. „Wertvolle Abfallgeschichten – Wurzeln der
Kreislaufwirtschaft“ richtet sich an alle interessierten Menschen und ist
auf Deutsch und Englisch sowohl als gedruckte Broschüre als auch als
Online-Open-Access-Veröffentlichung verfügbar.

Müll aus vielen Blickwinkeln

Insgesamt 24 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen geistes- und
naturwissenschaftlichen Disziplinen haben zu diesem Booklet beigetragen.
Sie beschäftigen sich in 14 Beiträgen mit Fragen wie: Was ist eigentlich
Abfall? Was macht aus Alltagsgegenständen in einigen Fällen wertlosen
Müll, in anderen Fällen heiß begehrte Objekte? Wie hat sich die Entsorgung
von Abfall über die Jahrtausende gewandelt? Was können wir aus dem Umgang
mit Abfall in der Vergangenheit lernen? Der zeitliche Rahmen erstreckt
sich dabei von der Bronzezeit über die Antike und das Mittelalter bis in
die Gegenwart.

In den einzelnen Beiträgen gewähren die Forschenden außerdem Einblicke in
das breite Spektrum der Methoden, das der Forschung zur Vergangenheit
heute zur Verfügung steht – und bei dem Müll als Informationsquelle oft
eine wichtige Rolle spielt.

Die ausgewählten Geschichten orientieren sich lose an Forschungsprojekten
der Autorinnen und Autoren. Sie führen aber auch die verschiedenen
Sichtweisen der beteiligten Fächer zusammen.

Unterhaltsame, überraschende und lehrreiche Einsichten

„Bemerkenswert ist auch, dass alle akademischen Ebenen – von der
Masterstudentin bis zur Professorin – vertreten sind. Das Ergebnis dieser
teilweise sehr unterschiedlichen Perspektiven auf scheinbar Alltägliches
führt zu unterhaltsamen, manchmal überraschenden und oft lehrreichen
Einsichten, die durchaus gewollt zum Nachdenken über unsere heutige Welt
anregen“, sagt der Archäologe Dr. Jens Schneeweiß vom Leibniz-Zentrum für
Archäologie am Standort Schleswig (LEIZA-ZBSA). Er ist Mitglied im
Exzellenzcluster ROOTS und Herausgeber des Booklets.

„Wertvolle Abfallgeschichten“ ist mittlerweile das vierte Booklet des
Exzellenzclusters ROOTS, das wissenschaftliche Erkenntnisse der
archäologischen und historischen Forschung für aktuelle Diskussionen
nutzbar macht. Die ersten drei Bände beschäftigen sich mit Pandemien
gestern und heute, mit Wegen und Mobilität sowie mit Urbanem Design.

„Nur wer Vergangenes versteht, wird die Gegenwart nachhaltig gestalten und
dauerhafte zukünftige Perspektiven entwickeln können. Als Exzellenzcluster
möchten wir zu diesem Verständnis mit aktuellen Forschungsergebnissen
beitragen“, erklärt ROOTS-Sprecher Professor Dr. Johannes Müller von der
CAU Kiel das Konzept hinter der Publikationsreihe.

Das Booklet „Wertvolle Abfallgeschichten – Wurzeln der
Kreislaufwirtschaft“ ist ab sofort beim Wissenschaftsverlag Sidestone
Press unter https://www.sidestone.com/books/wertvolle-abfallgeschichten
kostenlos herunterladbar. Gedruckte Exemplare sind – so lange der Vorrat
reicht – ebenfalls kostenlos direkt beim Exzellenzcluster ROOTS an der Uni
Kiel unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu beziehen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch