Mangelnde Ausbildungsangebote erschweren Zugang zur beruflichen Ausbildung. Aktuelle Auswertung zu Niedersachsen
Aktuelle SOFI-Ergebnisse zur Ausbildungsmarktsituation in Niedersachsen
zeigen, dass das berufliche Ausbildungssystem nach wie vor ein wichtiger
Treiber der beruflichen Qualifizierung in Niedersachsen ist. Allerdings
stellt sich der Zugang zu einer dualen oder schulischen Ausbildung nicht
zuletzt auch aufgrund der schwierigen Ausbildungsmarktlage problematisch
dar. So bleibt die Integration von ausbildungsinteressierten Jugendlichen
in eine berufliche Ausbildung nach wie vor eine große Herausforderung.
Die aktuellen Daten zum dualen Ausbildungsmarkt zeigen, dass in
Niedersachsen nach wie vor – anders als im Bundesdurchschnitt – Probleme
der Versorgung mit Ausbildungsstellen überwiegen. Und dies, obwohl sich
die Angebots-Nachfrage-Relation verbessert hat. Auf 100 Nachfragende
kommen nur 95 Ausbildungsstellen. „Der Bedarf an Ausbildungsstellen wird
weiterhin nicht durch die vorhandenen Angebote gedeckt“, konstatiert Prof.
Dr. Susan Seeber (Universität Göttingen/SOFI), eine der Autor:innen des
heute erschienenen SOFI-Impulspapiers. „Dabei stellen sich für
Ausbildungsplatzsuchende besondere Herausforderungen in den Regionen
Celle, Göttingen, Lüneburg-Uelzen und Nienburg-Verden sowie in den
Bereichen der Informatik, in den Verkaufsberufen sowie in der
Lagerwirtschaft und Transport. Hier bleiben viele Bewerber:innen ohne
Ausbildungsplatz.“
Herausforderungen der Fachkräftesicherung betreffen zudem Berufe des
Schulberufssystems. So rangiert Niedersachsen bei den Neuzugängen zum
Schulberufssystem im Bundesländervergleich mit einem Anteil von 22% im
Jahr 2022 am unteren Ende. Die Spezialisierung des Schulberufssystem auf
Berufe im Bereich Gesundheit, Erziehung und Soziales, die auch in
Niedersachsen in den letzten Jahren stattgefunden hat, kann damit nicht
annähernd den in diesen Berufen benötigten Fachkräftebedarf abdecken.
„Diese Entwicklungen zeigen, dass bei beiden vollqualifizierenden
Ausbildungssektoren das Land gefordert ist, Ausbauimpulse zu setzen, wenn
es den Fachkräftebedarf sichern will“, resümiert die Göttinger Professorin
für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung.
„Dies ist auch deshalb geboten, um bestehende soziale Schieflagen zu
korrigieren“, betont Dr. Maria Richter vom SOFI. „So gehört Niedersachsen
zu den Ländern, in denen die Chancen Jugendlicher auf eine
vollqualifizierende Ausbildung im dualen oder im Schulberufssystem
geringer sind als in den meisten anderen Bundesländern.“ Dabei bestehen
starke regionale Chancendifferenzen. Jugendliche in den
Arbeitsagenturbezirken Celle, Emden-Leer, Hildesheim und Nordhorn haben
eine um 16 Prozentpunkte geringere Chance, in eine vollqualifizierende
Ausbildung einzumünden, als Jugendliche in Hannover oder Osnabrück. Im
Vergleich zum Bundesdurchschnitt fällt dabei vor allem der hohe Anteil an
Jugendlichen mit Mittlerem Schulabschluss, die zunächst in einer Maßnahme
des Übergangssektors einmünden, auf. Dieser Abschluss ermöglicht
Jugendlichen, aufgrund der Engpässe auf dem dualen Ausbildungsmarkt und
der begrenzten Ausweitung schulischer Angebote, relativ betrachtet weniger
häufig den Zugang zu einer vollqualifizierenden Ausbildung. Für die
Fachkräftesicherung ist aber nicht nur entscheidend, wie viele Menschen in
eine berufliche Ausbildung einmünden, sondern auch, wie viele diese
erfolgreich abschließen. Diesbezüglich sind große Unterschiede zwischen
deutschen und nichtdeutschen Auszubildenden festzustellen, die in
Niedersachsen stärker ausgeprägt sind als im Bundesdurchschnitt.
Die Autor:innen konstatieren daher: „Sowohl aus Leistungs- als auch
sozialen Gerechtigkeitsgründen ist das Land Niedersachsen angehalten,
Maßnahmen so zu gestalten, dass dadurch die beträchtlichen Disparitäten
beim Zugang zu sowie beim Abschluss einer vollqualifizierenden Ausbildung
verringert werden. Hierfür erscheint der Ausbau begleitender
Berufsorientierungsmaßnahmen, die Stärkung individueller Stütz- und
Förderangebote vor und während der Ausbildung als auch die Ausweitung des
dualen und schulischen Ausbildungsangebots notwendig.“
Veröffentlichung:
Richter, Maria; Seeber, Susan; Jam, Yashar (2024): „Fehlende
Ausbildungsangebote gefährden Fachkräftesicherung und soziale Integration.
Ergebnisse zum Ausbildungsmarkt in Niedersachsen“. SOFI-Impulspapier.
Kostenfreier Download des Impulspapiers: https://sofi.uni-
goettingen.de/fileadmin/user_u