Zum Hauptinhalt springen

Ab heute können sich Lehrkräfte und Multiplikatoren kostenfrei ein zweites Themenheft herunterladen. Damit kann im Unterricht die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Deutschland in Geschichte und Gegenwart behandelt werden. Auf https://alltagskultur.dubnow.d

Pin It

Ab heute können sich Lehrkräfte und Multiplikatoren kostenfrei ein zweites
Themenheft herunterladen. Damit kann im Unterricht die Sichtbarkeit
jüdischen Lebens in Deutschland in Geschichte und Gegenwart behandelt
werden. Auf https://alltagskultur.dubnow.de/ stellt das Dubnow-Institut
zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Auch
das erste Themenheft »Jüdische religiöse Traditionen« steht dort weiterhin
zur Verfügung.

Die Themenhefte eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die
politische Erwachsenenbildung. Sie bieten sich für Einzelstunden und
Projekttage an. Das zweite Themenheft »Sichtbarkeit jüdischen Lebens«
beschäftigt sich mit den vier Themenfeldern Kippa, Architektur,
Gesellschaft und Gemeinden. Diese Bereiche stellen zentrale Felder
jüdischer Alltagskultur dar, über die in der deutschen Gesellschaft nur
wenig Wissen besteht. Das neue Themenheft verortet die Sichtbarkeit
jüdischen Lebens in Deutschland in ihrem historischen Kontext und
vermittelt multiperspektivisches Wissen. Zugleich fragt es danach, was es
bedeutet, sich in der Öffentlichkeit als Jüdin oder Jude erkennen zu
geben, insbesondere nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7.
Oktober 2023.

Marina Weisband, Autorin und Psychologin, betont als Botschafterin des
Themenheftes, dass jüdisches Leben mehr als Verfolgung und Antisemitismus
bedeutet: »Denn hinter den ›steinernen Zeugen‹ der Vergangenheit existiert
noch eine andere Seite des Judentums: eine lebendige und vielfältige
Gemeinschaft, die sich insbesondere seit der Wiedervereinigung 1990 stark
verändert hat.« Sie ist davon überzeugt: »Wenn man gut Bescheid weiß, hat
Antisemitismus schlechtere Chancen.«

Die Themenhefte für den Unterricht werden vom Leibniz-Institut für
jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands herausgegeben.
Die erste Auflage des zweiten Themenheftes ist fast vergriffen. Gedruckte
Exemplare können kostenlos und solange der Vorrat reicht unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit Angabe der gewünschten Stückzahl im Klassensatz
(30/60/90/120) sowie einer Versandadresse bestellt werden.

Die Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) erfolgt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von
Forschungsverbünden auf dem Gebiet der Antisemitismusforschung »Aktuelle
Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus«.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch