76. Kongress der DGU e.V.: Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz im Congress Center Leipzig
In Leipzig werden in wenigen Tagen über 6000 internationale
Fachbesucherinnen und Fachbesucher zur 76. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) erwartet. Der DGU-Kongress ist die
wichtigste Wissenschafts- und Fortbildungs-Plattform der Urologie im
deutschsprachigen Raum und die weltweit drittgrößte urologische
Fachtagung.
Medienschaffende der Fach- und Publikumspresse sind herzlich zur
Eröffnungs-Pressekonferenz am Mittwoch, 25. September 2024, von 9:00 bis
10.00 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL), Saal 5, Ebene 1 in Präsenz
eingeladen. DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Axel Merseburger freut sich, die
Journalistinnen und Journalisten im CCL zu begrüßen und wird die
Pressekonferenz moderieren.
Vor Ort wird zunächst DGU-Präsident Prof. Dr. Jürgen E. Gschwend einen
Überblick über den 76. Kongress der wissenschaftlichen Fachgesellschaft
geben, den der Uro-Onkologe unter das Motto „Wissen schafft Evidenz,
Heilung und Innovation“ gestellt hat.
Mit der Früherkennung des Prostatakarzinoms setzt die DGU nachfolgend ein
Thema von höchster gesundheitspolitischer Relevanz auf die Agenda der
Pressekonferenz. Das Prostatakarzinom ist mit ca. 66.000 Neuerkrankungen
und rund 15.000 Todesfällen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung und die
zweithäufigste krebsbedingte Todesursache des Mannes in Deutschland.
Dennoch gibt es, trotz nachgewiesener Effektivität, hierzulande kein
organisiertes PSA-basiertes Screening- oder Früherkennungsprogramm
zulasten der gesetzlichen Krankenkassen. Die Fachgesellschaft drängt
deshalb erneut auf die Umsetzung des EU-Ratsentschlusses (2022/0290[NLE])
mit der Empfehlung zum Prostatakarzinom-Screening. DGU-Generalsekretär und
Sprecher des Vorstands Prof. Dr. Maurice Stephan Michel wird in Leipzig
einen von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. entwickelten
Algorithmus für ein organisiertes risikoadaptiertes
Prostatakarzinomfrüherkennungs
Was hat die urologische Forschung in der Pipeline? Diese Frage wird DGU-
Vorstandsmitglied Prof. Dr. Axel Haferkamp, Ressort Forschungsförderung,
beantworten, denn wie das diesjährige Kongressmotto unterstreicht, haben
Forschung und Innovationen als Treiber für die bestmögliche urologische
Versorgung der Bevölkerung größten Stellenwert innerhalb der
wissenschaftlichen Fachgesellschaft.
Dr. Axel Belusa, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologie e.V.
(BvDU), wird angesichts nicht endender Reformen im Gesundheitswesen und
politischer Volten ein berufspolitisches Statement abgeben.
Im Anschluss folgt die mit Spannung erwartete Vergabe des Medienpreises
Urologie 2024. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung würdigt einen
hervorragenden Beitrag zu einem urologischen Thema in den Publikumsmedien.
Akkreditierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind auf allen
wissenschaftlichen Veranstaltungen des 76. DGU-Kongress vom 25. bis 28.
September 2024 im CCL willkommen, wo Urologinnen und Urologen aktuelle
Erkenntnisse aus allen Bereichen des Fachgebiets diskutieren. Dazu zählen
Tumoren der Prostata, Harnblase, Nieren, Hoden und des Penis, die
inzwischen 40 Prozent aller Tumorerkrankungen in Deutschland ausmachen.
Auch Volkskrankheiten wie Harnsteine, Harninkontinenz, die gutartige
Prostatavergrößerung und die Erektile Dysfunktion sowie
Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes oder urologische Erkrankungen von
Kindern werden von Fachärztinnen und Fachärzten für Urologie in Praxis und
Klinik behandelt.
So nehmen Sie an der DGU-Pressekonferenz teil:
• live vor Ort im Congress Center Leipzig,
Mittwoch, 25. September 2024, 9:00 bis 10.00 Uhr, Saal 5, Ebene 1
Akkreditierung online über die DGU-Kongress-Website
• die Video-Aufzeichnung der Pressekonferenz später online besuchen
und frei im Pressebereich von www.urologenportal.de oder auf der
Kongress-Website unter „Presse“ aufrufen.
• Die Pressemappe sowie ausgewählte Programm-Tipps in unseren
Newslettern finden Sie ebenfalls auf der Kongress-Website unter „Presse“