Power2Change: Mission Energiewende Ausstellung zur Zukunft unserer Energieversorgung
Die Sonderausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und
präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung. Die
Wanderausstellung ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördert.
Laufzeit: 24. September bis 1. Dezember 2024, Industriemuseum Chemnitz
Eröffnung: 23. September, 18 Uhr
Pressetermin mit Preview der Ausstellung: 20.September, 10 Uhr
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann die Industrie CO₂ als
Rohstoff nutzen? Und wie lässt sich die Energieeffizienz in der Industrie
steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission
Energiewende“, die seit August 2022 durch das Bundesgebiet tourt. Vom 24.
September bis 1. Dezember macht sie Station im Industriemuseum Chemnitz.
Die Ausstellung ist im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekt
„Wissenschaftskommunikation Energiewende” entstanden.
Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatsekretär bei der
Bundesministerin für Bildung und Forschung: „Mit der Wanderausstellung
Power2Change wagt die zukünftige europäische Kulturhauptstadt Chemnitz
einmal mehr einen Blick in die Zukunft. Die Ausstellung zeigt, wie wir die
Energiewende meistern können – mithilfe von Forschung und Innovation.
Besucherinnen und Besucher können sich davon in der Ausstellung vor Ort
ein eigenes wissenschaftsbasiertes Bild machen. Das Bundesministerium für
Bildung und Forschung fördert das Ausstellungsprojekt ebenso wie die
zugrundeliegende Forschung. Denn klar ist: um die Energiewende bestmöglich
zu schaffen, brauchen wir die dafür notwendigen Technologien und eine
breite gesellschaftliche Unterstützung.“
Jürgen Kabus, Leiter des Industriemuseums Chemnitz: „Ich freue mich, dass
es gelungen ist, im Themenjahr ENERGIE des Zweckverbandes Sächsisches
Industriemuseum, die Sonderausstellung „Power2Change Mission Energiewende“
im Industriemuseum Chemnitz zu präsentieren. Mit „Chemnitz leuchtet“ (bis
Mai 2024) spannt das Industriemuseum einen idealen Bogen, um von der
Vergangenheit, über die Gegenwart in die Zukunft zu blicken und über die
Themen Energie, Energieverbrauch, Energiequellen und Energieträger
nachzudenken und die Frage zu stellen: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Dabei ist das Industriemuseum Chemnitz als „Grünes Gewölbe der
Industriekultur“, mit seiner branchenneutralen Dauerausstellung der ideale
Ort, um über diese Fragen nachzudenken.“
„Power2Change: Mission Energiewende“ beleuchtet den Weg in eine
klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere und
bezahlbare Energieversorgung. Interaktive Medienstationen zeigen
verschiedene Wege auf, wie Industrie, Wirtschaft und Verkehr klimaneutral
werden können. Die Ausstellung regt zum Mitmachen und Diskutieren an: So
können die Besucher*innen auf Mission Energiewende gehen und sich eine
eigene Meinung bilden, indem sie Herausforderungen, Lösungswege und
Forschungsprojekte kennenlernen.
Die vier Themenbereiche der Ausstellung zeigen, wie eine Versorgung mit
Energie und Rohstoffen ohne fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und
Kohle funktionieren kann. In der Themeninsel „Vernetzen“ dreht sich alles
um die „Stromautobahnen der Zukunft“ und die Frage, wie erneuerbare
Energien dahin gelangen, wo sie gebraucht werden. Dass künftig
verschiedene Papiersorten je nach Energieangebot produziert werden
könnten, zeigt die Themeninsel „Verteilen“. Dort wird erklärt, wie auch
die Industrie flexibel auf Energieangebot und -nachfrage reagieren kann.
Können wir bald aus C02 Socken stricken oder Rohstoffe für Medikamente
gewinnen? Antworten auf diese Fragen gibt es in der Themeninsel
„Verwerten“. Hier erfahren die Besuchenden wie Industrieabgase sinnvoll
genutzt und als Rohstoffe weiterverwendet werden können. In der
Themeninsel „Verwandeln“ geht es um die Gewinnung klimaneutraler
Kraftstoffe wie E-Fuels und deren Potenziale für den Verkehr.
Welcher Energiewende-Typ bist du?
Aktiv werden die Besucherinnen und Besucher auch beim Energiewende-Test:
An den Stationen können sie mit einer Chipkarte abstimmen und
beispielsweise über folgende Fragen nachdenken: Werde ich mein
Konsumverhalten ändern? Was ist meine Meinung zu Energieimporten oder zum
Ausbau von erneuerbaren Energien? Am Ende des Rundgangs geht es zur
Auswertung und der Teilnehmende erfährt, welcher Energiewende-Typ er ist.
Power2Change: Energiemobil und Veranstaltungen
Parallel zur Ausstellung ist das Power2Change: Energiemobil an Schulen
rund um Chemnitz unterwegs. Eine mobile Ausstellung, in der Schülerinnen
und Schüler selbst Wasserstoff erzeugen können, den 3D-Druck eines
Windrads erleben oder mit der VR-Brille ins Jahr 2045 reisen. Im Workshop
„WATT VOLT IHR?“ können Schulklassen über Energiethemen diskutieren
(geeignet für Klassen 7-12).
Im Begleitprogramm der Ausstellung finden zudem weitere Veranstaltungen im
Industriemuseum Chemnitz statt, welche die Themen inhaltlich vertiefen,
spielerisch ergänzen und zu Diskussionen einladen. Am 6. November lädt
Power2Change zu einem Salon der Wissenschaft zum Thema „Zukunft der
Energie“ ab 18:00 Uhr im Industriemuseum Chemnitz ein.
Neben Angeboten für Schulklassen wird es zum Beispiel Herbstferienkurse
und Museumsleiterführungen geben.
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Verbundprojekts
„Wissenschaftskommunikation Energiewende“ von Partnern aus der Forschung,
dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation gemeinsam
entwickelt.
Informationen zur Ausstellung, Energiemobil und Veranstaltungen:
www.power2change-energiewende.
muspaed@saechsisches-industrie
Die Ausstellung kann von 24. September bis 1. Dezember besucht werden.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9-17 Uhr; Sa, So, Feiertag: 10-17
Uhr