Zum Hauptinhalt springen

Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel: Workshop auf der KlimaManagementTagung 2024

Pin It

Wie können sich Unternehmen, Gemeinden und Städte an den Klimawandel
anpassen – diese Frage steht im Zentrum der ersten deutschen
KlimaManagementTagung am 26. und 27. September in der HafenCity
Universität Hamburg. Im Rahmen der Tagung lädt das Netzwerk Klimaanpassung
& Unternehmen.NRW (NKU) zu dem Workshop „Welche Rolle(n) haben Unternehmen
bei der Klimaanpassung?“ ein. Teilnehmende erhalten Einblicke in Best-
Practice der betrieblichen Klimaanpassung und in die Aufgaben von Kommunen
bei der Klimaanpassung der Unternehmen.

Unternehmen sind Schlüsselakteure der Klimaanpassung – sowohl als
Betroffene, aber auch als Anbieter von innovativen Lösungen. Mit dieser
„Doppelrolle“ beschäftigt sich der interaktive Workshop „Welche Rolle(n)
haben Unternehmen bei der Klimaanpassung?“ des Netzwerks Klimaanpassung &
Unternehmen.NRW (NKU) am 26. September ab 15:30 Uhr im Rahmen der
KlimaManagementTagung.

„Wir möchten den Teilnehmenden anhand von Beispielen aus der betrieblichen
Klimaanpassung und den Erfahrungen aus dem Netzwerk wertvolle Ressourcen
und Impulse für die eigene Arbeit mitgeben“, sagt Workshopleiterin Dajana
Davidovic vom NKU und Technologieberaterin am VDI Technologiezentrum.
Zusammen mit den Teilnehmenden werden Bedarfe und innovative Lösungen im
Bereich der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen für mehr
Klimaresilienz erarbeitet. Diese Ergebnisse fließen in die weitere
Unterstützungsarbeit des Netzwerks ein.

Nach Eröffnung des Workshops durch Tim Lochschmidt aus dem Ministerium für
Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen folgen
Impulsvorträge aus der Praxis: So berichtet Hubert Schwan, Geschäftsführer
der SchwanBau GmbH & Co. KG von konkreten „hands on“ Maßnahmen zur
Klimaanpassung. Christopher Paul Franz aus der Wirtschaftsförderung der
Bundesstadt Bonn stellt Aktivitäten zur Entwicklung von klimaresilienten
Gewerbegebieten aus kommunaler Perspektive vor.

Der Workshop knüpft inhaltlich an die vorausgehende Panel-Diskussion
„Alles passiert gleichzeitig - Wo stehen wir bei der Transformation der
Städte, Kommunen, Gemeinden und Unternehmen?“ an. Hier diskutieren
hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung,
Forschung und dem deutschen Wetterdienst über aktuelle Maßnahmen zur
Klimatransformation. Mit dabei ist unter anderem Oliver Krischer, Minister
für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zum Programm: https://klimamanagementtagung.de/programm/

Anmeldung zum NKU-Workshop

Für alle bereits Angemeldeten bei der Deutschen KlimaManagementTagung ist
eine Registrierung für den Workshop (Kennzahl1M) online möglich:
https://extremwetterkongress.org/anmeldung4/

KlimaManagementTagung 2024

Die erste Deutsche KlimaManagementTagung richtet sich an Klimamanagerinnen
und -manager, Anbieter technischer Lösungen und Dienstleistungen sowie
wissenschaftliche Partner. Die Teilnehmenden erwarten Workshops, Vorträge
und Panels zu Themen der Klimaanpassung in Städten, Gemeinden und
Unternehmen: Von Fragen der Fördermittel und Arbeit im politischen Umfeld
bis hin zu konkreten Umsetzungen und Best-Practice Beispielen. Organisiert
wird die Fachtagung von boettcher.science.

Mit dem Kombiticket haben Interessierte die Möglichkeit zudem den
ExtremWetterKongress zu besuchen, der im Vorfeld der Tagung vom 25. bis
26. September ebenfalls in der HafenCity Universität Hamburg stattfindet.
Aufgrund der großen Resonanz ist die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen
bereits geschlossen.

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat im November 2021 seine
Arbeit aufgenommen. Es versteht sich als Partner und Bindeglied zwischen
Unternehmen und weiteren Akteur:innen wie Forschungseinrichtungen,
Verbänden und Wirtschaftsförderungen zum Thema Klimaanpassung auf lokaler
und regionaler Ebene.

Das Netzwerk wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen aufgebaut und geleitet durch die
Prognos AG, die Rebel Deutschland GmbH, die VDI Technologiezentrum GmbH
und die CLIMATICON GmbH.

VDI Technologiezentrum

Als Innovationsagentur und als ein führender Projektträger in Deutschland
widmet sich das VDI Technologiezentrum den Themen und Technologien der
Zukunft mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen von Deutschland und Europa
zu stärken. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen
Kommission sowie Stiftungen und weiteren Auftraggebern setzt das VDI TZ
Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet
innovationsbegleitende Maßnahmen an. Im Fokus stehen Themen wie
Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien,
Gesundheit, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Ressourceneffizienz
und Kreislaufwirtschaft. Das VDI TZ ist Teil der VDI-Gruppe.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch