ZHdK-Semesterstart markiert zehn Jahre Toni-Areal


Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) hat heute doppelt Grund zum
Feiern: Sie heisst 711 neue Studierende willkommen – erstmals ganzheitlich
im Major-Minor-Studienmodell – und blickt gleichzeitig auf zehn Jahre
Toni-Areal zurück.
Heute nehmen 711 Studierende ihr Studium an der ZHdK im Toni-Areal und in
der Gessnerallee auf, davon 352 Bachelor- und 359 Masterstudierende im
letzten Herbst etappenweise eingeführten Major-Minor-Studienmodell. Von
ihnen haben sich 265 für einen Studiengang im Bereich Musik
immatrikuliert, 148 in Design, 86 in Fine Arts, 112 in Kulturanalysen und
Vermittlung sowie 100 in den Darstellenden Künsten und Film.
Insgesamt studieren an der ZHdK 2158 Personen. Die Studierendenzahl ist
gegenüber den letzten Jahren konstant geblieben. An der ZHdK gilt ein
Numerus clausus; Studieninteressierte durchlaufen vorgängig ein strenges
Zulassungsverfahren.
Toni-Areal: von der Grossmolkerei zur renommierten Kunsthochschule
Der heutige Herbst-Semesterstart ist der zehnte seit der Einweihung des
Toni-Areals 2014. Grund genug, einen Blick zurückzuwerfen. In die Zeiten
der Toni-Molkerei etwa – bis zu 1’000’000 Liter Milch pro Tag setzte der
grösste Milchverarbeitungsbetrieb Europas um, der unter anderem den
britischen Thronfolger Prinz Charles zum Besuch empfing und 1999 nach 22
Jahren Betrieb geschlossen wurde. Auf der anlässlich des Jubiläums
eingerichteten Webseite finden sich auch Impressionen zum darauf folgenden
Umbau, der 220 Firmen involvierte und zu Spitzenzeiten 1200 Personen
gleichzeitig auf der Baustelle beschäftigte. Ausserdem werden Einblicke in
den facettenreichen Hochschulalltag gewährt, der seit dem Einzug statt an
den zuvor 37 Standorten in Zürich und Winterthur nun nur noch auf dem
Campus in Zürich-West sowie der Gessnerallee stattfindet. Die beiden
Architekten von damals teilen ihre Gedanken zum Toni-Areal in der heutigen
Zeit. Konzeptionelle Überlegungen zum Campus vervollständigen den
Rückblick, von der Öffnung der Hochschule für die Bevölkerung über den
Einbezug der Studierenden bei dessen Neugestaltung bis zu innovativen
Modellen für sinnlich stimulierende Lernumgebungen.
Diese und weitere Eindrücke und Geschichten versammelt https://www.zhdk.ch
/zehn-jahre-toni, laufend werden hier Trouvaillen aus dem Fundus des Toni-
Areals ergänzt.