Renovierung oder Sanierung von Bürogebäuden - das ist zu beachten


Bei vielen älteren Bürogebäuden steht eine Sanierung an. Einerseits dienen sie dazu, Energiekosten zu sparen. In dem Fall wird von einer energetischen Sanierung gesprochen. Zum anderen entsprechen sie nicht mehr dem aktuellen Trend, sodass eine Modernisierung angesagt ist. Dadurch werden zumeist hellere und lichtdurchflutete Büroräume geschaffen. Eine Modernisierung wirkt sich zumeist positiv auf die Angestellten aus, die in den neu gestalteten Räumen arbeiten. Fühlen sie sich an ihren Arbeitsplätzen wohl, arbeiten sie zumeist sehr viel effizienter.
Vorteile einer energetischen Sanierung
Eine energetische Sanierung kann zumeist gleich mit einer Modernisierung einhergehen. Sie ist zwar sehr aufwendig, weil in den meisten Fällen einige bauliche Veränderungen durchgeführt werden müssen. Dafür fallen zumeist auch hohe Investitionskosten an. Doch der Aufwand lohnt sich. Sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen, wird in dem Bürogebäude deutlich weniger Energie verbraucht. Falls es sich schon um ein sehr altes Gebäude handelt, lassen sich nach einer energetischen Sanierung bis zu 75 Prozent der Energiekosten sparen. Zudem gibt es in einigen Fällen auch noch staatliche Zuschüsse für derartige Maßnahmen. Doch allein aus Gründen der Energiekosteneinsparung lohnt sich eine energetische Sanierung auch aus wirtschaftlicher Sicht.
Welche Arbeiten können anfallen?
Es hängt in erster Linie davon ab, welche Änderungen mit einer Sanierung beabsichtigt werden. Im Zuge einer energetischen Sanierung müssen eventuell Dämmstoffe montiert werden. Diese sind zumeist am Fußboden, an den Wänden sowie an der Decke erforderlich. In vielen Fällen werden auch neue Fenster eingebaut, die eine bessere Wärmedämmung bieten. Fenster mit einer modernen Wärmeschutzverglasung sorgen dafür, dass die Wärme der Sonnenstrahlen in die Büroräume gelangt, aber die Wärme der Heizung nicht nach außen entweichen kann. Zudem wird zumeist auch die Elektrik modernisiert und eine neue Heizung eingebaut. Oftmals entscheiden sich die Eigentümer des Bürogebäudes auch dazu, die Fassade von außen dämmen und verkleiden zu lassen. Dadurch bekommt das Gebäude gleichzeitig ein neues Erscheinungsbild.
Weitere Maßnahmen zum Sparen von Energie
Die meisten Kunden achten vermehrt darauf, ob ein Unternehmen es ernst mit dem Schutz der Umwelt nimmt. Deshalb dienen Maßnahmen, mit denen Energiekosten gespart werden können, auch gleichzeitig als lukratives Marketinginstrument. So können beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Dach den elektrischen Strom erzeugen, der im Bürogebäude verbraucht wird. Der selbst erzeugte Strom ist nicht nur günstiger, sondern das Unternehmen kann damit werben, dass es klimaneutral arbeitet. Das kommt bei den Kunden immer sehr gut an.
Doch nicht nur beim Stromverbrauch können moderne technische Einrichtungen langfristig zu Einsparungen führen. Auch der Wasserverbrauch lässt sich durch neue sanitäre Anlagen drastisch reduzieren.
Ein Sanierungskonzept erstellen
Nicht jeder Unternehmer kennt sich mit der Sanierung eines Bürogebäudes aus. Deshalb kann eine professionelle Unterstützung von außen sehr hilfreich sein. Inzwischen gibt es versierte Fachleute oder Unternehmen, die Interessenten beraten, damit eine Sanierung auch den gewünschten Erfolg bringen kann. Diese Unternehmen führen dann auch gleich sämtliche Arbeiten durch, die im Sanierungskonzept aufgelistet sind. Eines dieser Unternehmen ist Beis.com. Es lohnt sich für jeden Unternehmer, der eine größere Sanierungsmaßnahme plant, sich etwas näher über den Leistungsumfang dieses Unternehmens zu informieren.
In einem Sanierungskonzept sind in der Regel auch die anfallenden Kosten für die geplante Maßnahme aufgelistet. Gegenüber stehen die langfristigen Einsparungen. Aus dem Verhältnis zwischen Investitionsaufwand und Einsparung von Kosten auf langer Sicht lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer solchen Maßnahme errechnen. Doch neben der Wirtschaftlichkeit spielt auch das Ansehen eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Befindet sich ein modernes Unternehmen in einem alten Gebäude, das schon etwas heruntergekommen ist, macht es keinen guten Eindruck. Zudem mögen die Angestellten lieber in einem modernen Gebäude ihre Arbeit verrichten. Deshalb spielen auch die Renovierung sowie die Modernisierung wichtige Rollen.
Die Renovierung von Bürogebäuden
Genauso wichtig wie die baulichen Maßnahmen bei einer Sanierung ist auch die Renovierung der einzelnen Büroräume. Diese können oftmals einen neuen Anstrich vertragen. Zudem lassen sich Decken verkleiden, sodass sich auch die Akustik in den Räumen verbessert. Bei einer umfassenden Renovierung wird zumeist auch eine neue Beleuchtung installiert. Diese sollte so beschaffen sein, dass sie an jedem einzelnen Arbeitsplatz genug Licht bietet, aber nicht schädlich für die Augen der Mitarbeiter sein kann. In einem Bürogebäude, in dem schon einige Jahrzehnte lang intensiv gearbeitet wurde, sind meistens auch die Fußböden schon stark verschlissen. Deshalb werden zumeist auch neue Fußbodenbeläge verlegt.
In eine moderne Einrichtung investieren
Ein saniertes und renoviertes Bürogebäude kann durch eine moderne Einrichtung perfektioniert werden. Dabei sollte unbedingt auf den Komfort geachtet werden. Besonders wichtig sind höhenverstellbare Schreibtische sowie ergonomisch geformte Schreibtischstühle. Können sich die Mitarbeiter ihren Stuhl und ihren Schreibtisch individuell an ihren Bedürfnissen anpassen, arbeiten sie besser. Dadurch treten deutlich weniger Verspannung und damit einhergehende krankheitsbedingte Fehlzeiten auf. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Angestellten gerne in einer modernen Umgebung arbeiten. Dadurch erhöht sich zumeist auch die Effizienz.
Sehr beliebt bei vielen Mitarbeitern sind auch flexible Arbeitsplätze. Das bedeutet, nicht jeder hat einen Schreibtisch, der nur ihm zugeteilt wird. Jeder kann sich seinen Platz selbst wählen. In größeren Unternehmen gibt es solche Konzepte schon länger. Allmählich finden diese Varianten aber auch in mittelständischen und kleineren Unternehmen Anklang.
Ein Ausweichbürogebäude finden
Während der Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten kann meistens in dem jeweiligen Bürogebäude nicht gearbeitet werden. Deshalb ist es wichtig, vorübergehend ein anderes Gebäude zu finden, in dem die Mitarbeiter ihre Tätigkeiten verrichten können. Es kann jedoch sein, dass sich nicht in der unmittelbaren Umgebung ein geeignetes Gebäude finden lässt, das gerade zur Verfügung steht. Deshalb ist auf jeden Fall etwas Flexibilität gefragt. Zudem sollte rechtzeitig mit der Suche begonnen werden. Es sollte ein Gebäude gefunden werden, bevor konkrete Sanierungspläne aufgestellt werden. Sonst könnte es Probleme mit der Durchführung der gewünschten Arbeiten geben. Auch die Unternehmen, die mit der Durchführung der Sanierungs- und Renovierungsarbeiten beauftragt werden, benötigen verlässliche Termine für ihre konkrete Planung.
Zusammenfassung
Ein Bürogebäude zu sanieren, bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen wird nach einer ausgeklügelten energetischen Sanierung deutlich weniger Energie verbraucht. Zum anderen wirkt das Unternehmen deutlich besser, wenn es in sanierten Büroräumen arbeitet, die auch optisch ansprechend sind. Das optische Erscheinungsbild eines Bürogebäudes kann auch ein interessantes Marketinginstrument sein. Des Weiteren fühlen sich die Mitarbeiter in einem modern gestalteten Bürogebäude wohl und arbeiten darin gerne. Dadurch steigt die Effizienz.